idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2014 10:47

Ein „Anker“, der Proteine festhält

Arne Dessaul Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Alle Organismen reagieren auf verschiedene externe und interne Reize: Führt man zum Beispiel dem Hyphenpilz Sordaria macrospora Nahrung zu, bilden sich Fruchtkörper als Teil des Sexualzyklus. Um diese Reaktion anzustoßen, müssen innerhalb von Zellen Signale weitergeleitet werden, die über Proteine vermittelt werden. Damit verschiedene Proteine miteinander kommunizieren können, brauchen sie räumliche Nähe. Diese herzustellen ist Aufgabe von Gerüstproteinen, die wie ein Anker an mehrere Proteine binden und sie für die Dauer der Signalweiterleitung festhalten.

    RUB-Biologen um Dr. Ines Teichert haben in Hyphenpilzen ein neues Gerüstprotein entdeckt. PRO40 ist speziell für die Bildung von Fruchtkörpern wichtig. Über Ergebnisse berichten die Forscher in „PLoS Genetics“.

    Verständnis ist wichtig für Bekämpfung von Krankheiten

    Zu den wichtigsten Signalwegen, über die alle eukaryotischen Organismen – also auch Menschen – verfügen, zählen die sogenannten MAP-Kinase-Module. Die aus mehreren Kinasen bestehenden Module veranlassen durch das Anhängen von Phosphat-Gruppen andere Proteine, ihre Aktivität zu ändern. Wie genau eine geringe Anzahl von MAP-Kinase-Modulen (in Pilzen sind es meist drei Module) passende Antworten auf verschiedenste Reize hervorruft, ist noch nicht gut verstanden. „Dabei ist genau dieses Verständnis wichtig für die Bekämpfung von Krankheiten, denen eine veränderte Signalweiterleitung zugrunde liegt, z.B. Alzheimer und Krebs“, erläutert Ines Teichert.

    Gerüstproteine ermöglichen Interaktion

    Um diese Grundlagen zu erforschen, nutzen die Wissenschaftler niedere Organismen mit einfachen Lebenszyklen wie Pilze. Eine Chance, den Mechanismen der Signalweiterleitung auf die Spur zu kommen, liegt in sogenannten Gerüstproteinen. Wie ein Anker binden sie verschiedene Kinasen der MAP-Kinase-Module und bringen sie so in räumliche Nähe. Nur dann können Reaktionen zwischen ihnen stattfinden, sodass ein Signal weitergegeben werden kann. Da Gerüstproteine einander sehr unähnlich sind, sind sie schwer zu finden.

    Ohne PRO40 kein Sexualzyklus

    Dr. Ines Teichert (Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik) und ihre Kooperationspartner der Arbeitsgruppe für Analytische Chemie (Dr. Dirk Wolters) verdächtigten das Protein PRO40 als Gerüstprotein. Es zeigte sich, dass genetisch veränderte Pilze, die kein PRO40 bildeten, auch keine Fruchtkörper bildeten. Untersuchungen des Proteins belegten, dass PRO40 zwei Kinasen des MAP-Kinase-Moduls sowie eine weitere Kinase bindet, die das Modul anschaltet. Außerdem wirkt PRO40 direkt auf die Aktivität der MAP-Kinase. „Damit konnten wir erstmals nachweisen, dass PRO40 ein Gerüstprotein ist, das spezifisch für sexuelle Entwicklungsprozesse in Hyphenpilzen ist“, erklärt Dr. Teichert. In anderen Pilzen sind Entsprechungen bekannt, die für die Phytopathogenität der Pilze, d.h. den Befall von Pflanzen, oder für Pilz-Pflanzen-Symbiosen verantwortlich sind. Mit der Funktion als Gerüstprotein ist für PRO40 nun erstmals ein Funktionsmodell auf molekularer Ebene verfügbar.

    Förderung durch die DFG

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Kück am Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik (PAK489 & FOR1334).

    Titelaufnahme

    Ines Teichert, Eva Katharina Steffens, Nicole Schnaß, Benjamin Fränzel, Christoph Krisp, Dirk A. Wolters & Ulrich Kück (2014) PRO40 is a scaffold protein of the cell wall integrity pathway, linking the MAP kinase module to the upstream activator protein kinase C

    Weitere Informationen

    Dr. Ines Teichert, Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Tel. 0234/32-24974, Ines.Teichert@rub.de


    Images

    Wie im Menschen sind Fusionen zwischen Zellen auch in Pilzen wichtig für die Entwicklung. Im Hyphenpilz Sordaria macrospora sind solche Fusionen eine Voraussetzung für die Bildung von Fruchtkörpern.
    Wie im Menschen sind Fusionen zwischen Zellen auch in Pilzen wichtig für die Entwicklung. Im Hyphenp ...
    Source: Teichert


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Wie im Menschen sind Fusionen zwischen Zellen auch in Pilzen wichtig für die Entwicklung. Im Hyphenpilz Sordaria macrospora sind solche Fusionen eine Voraussetzung für die Bildung von Fruchtkörpern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).