idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2014 11:59

Neues Forschungsprojekt zum Nationalpark-Recht an der FH Schmalkalden

Ina Horn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Schmalkalden

    An der Fakultät Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Schmalkalden startet ein neues Forschungsprojekt zum Thema „Nationalpark-Recht“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Werner Schneider sollen die Rechtsgrundlagen von Nationalparks im nationalen und internationalen Kontext erforscht werden.

    Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist in der Bundesrepublik ein Gut von Verfassungsrang. Gewährleistet wird dieser unter anderem durch die Ausweisung von Gebieten, in denen Natur und Landschaft vorrangig geschützt werden. Nationalparks als Naturerbe von nationaler Bedeutung spielen dabei eine herausragende Rolle.

    Gegenstand der Forschung sind neben den Anforderungen des Bundesnaturschutzgesetzes die länderspezifischen Zuständigkeits- und Verfahrensregeln im föderalistischen Deutschland, die Vorgaben der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und der Europäischen Union, das Umweltstrafrecht und der politische Rahmen, der zum Beispiel durch die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung gesetzt wird. Die Realisierung und Umsetzung der 15 bereits in Deutschland bestehenden Nationalparks soll analysiert und miteinander verglichen werden, um Erkenntnisse für Nationalparkprojekte gewinnen zu können.

    Der Rechtsrahmen für die Ausweisung neuer Nationalparks soll an den Beispielen der avisierten Nationalparks „Steigerwald“ und „Hunsrück“ nachvollzogen werden. Ziel ist, das naturschutzrechtliche Verfahren unter Einbeziehung der Betroffenen weiterzuentwickeln. Dies soll auch dazu dienen, durch eine Transparenz des Ausweisungsprozesses und des materiellen Schutzregimes mögliche Ängste und Befürchtungen abzubauen.

    Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden auf einer eigens für die Forschungsstelle eingerichteten Homepage auf Basis der Wissensdatenbank der Fakultät Wirtschaftsrecht eingestellt, so dass ein leichter und übersichtlicher Zugriff durch alle Interessierten erfolgen kann. Zudem ist eine wissenschaftliche Publikation vorgesehen. Das Projekt ist zunächst auf ein Jahr angelegt. Die Veröffentlichung erster Ergebnisse ist bis zum Jahresende geplant.

    Das Forschungsvorhaben wird großzügig durch die Frank Hirschvogel Stiftung finanziert. Die Stiftung, die die Hochschule auch durch die Übernahme von Deutschlandstipendien fördert, hat im Besonderen zum Ziel, die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Umweltschutzes voranzubringen. Sie wurde 2007 von Dr. Manfred Hirschvogel gegründet und unterstützt zahlreiche Projekte auf den Gebieten Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziales und Technik. Mit der Forschungsstelle Nationalpark-Recht soll ein Beitrag geleistet werden, die wertvollsten Grundlagen unseres Naturerbes in Deutschland dauerhaft sichern zu können.

    Kontakt:

    Fachhochschule Schmalkalden
    Forschungsstelle Nationalpark-Recht
    Prof. Dr. Matthias Werner Schneider
    Tel.: 03683/ 688-6112
    E-Mail: npr@fh-sm.de


    Images

    Forschungsstelle Nationalpark-Recht
    Forschungsstelle Nationalpark-Recht

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Law
    regional
    Research projects
    German


     

    Forschungsstelle Nationalpark-Recht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).