idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2003 10:37

3. Betriebswirtschaftliches Symposium - 12. bis 14. März 2003

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Privatwirtschaftliche Modelle im öffentlichen Hochbau und in der Straßenverkehrsinfrastruktur

    Einladung zum Pressegespräch

    Vom 12. bis 14. März 2003 finden sich Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zusammen, um neue Wege der Finanzierung öffentlicher Infrastruktur im Immobilien- und Verkehrsbereich zu diskutieren. Mitveranstalter des diesjährigen Symposiums sind die Bundesministerien für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW).

    Termin: Mittwoch, 12. März, 10:30 Uhr
    Ort: congress centrum neue weimarhalle, UNESCO-Platz 1, Weimar

    Das "3. Betriebswirtschaftliche Symposium-Bau" besteht aus zwei getrennten Themenblöcken:
    - Privatwirtschaftliche Modelle im öffentlichen Hochbau (12./13.3.2003)
    - Privatwirtschaftliche Modelle in der Straßenverkehrsinfrastruktur (13./14.3.2003)

    Im Rahmen eines Pressegespräches wollen wir über die Inhalte der Themenblöcke des Symposiums, vor allem aber über die neuesten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen informieren.

    Teilnehmer: Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Berlin
    Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen, Bauhaus-Universität, Weimar

    Bereits die Symposien in den beiden letzten Jahren haben sich als eine "Ideenschmiede" für die in der Folge entwickelten Schritte auf mehr privatwirtschaftliche Initiative bei Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Infrastruktur herausgestellt. Die verschiedenen Initiativen im Bereich Hochbau auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, allen voran die Konzeptionierung eines von der Bundesregierung initiierten PPP-Kompetenzzentrums, sowie die konsequente Weiterentwicklung und Umsetzung der PPP-Modelle, also der sog. A- und F-Modelle, im Straßenverkehrsbereich haben uns bewogen, dieses Jahr beide Themenschwerpunkte zu behandeln.

    Dazu wollen wir sowohl im Referenten- als auch im Zuhörerkreis Experten aus allen an den Themen Beteiligten, d.h. der Politik und den zuständigen Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, den Architekten und Fachplanern, der Bau- und Betreiberindustrie, den Banken, den Unternehmen für technische, Finanz-, Steuer und Rechtsberatung, von wissenschaftlichen Einrichtungen usw. zu einem Ideen- und Erfahrungsaustausch zusammenführen.

    Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen,
    Leiter: Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen,
    Bauhaus-Universität Weimar
    Fachliche Betreuung:
    Volker Schaedel
    Tel.: +49 (0)3643-584599, Fax: +49 (0)3643-584565
    e-mail: volker.schaedel@bauing.uni-weimar.de
    www.uni-weimar.de/Bauing/bwlbau/


    More information:

    http://www.uni-weimar.de/Bauing/bwlbau/


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).