idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2014 10:42

Engelbarts Traum – Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Sprachwissenschaftler Prof. Henning Lobin untersucht in seinem neuen Buch den Wandel des Lesens und Schreibens auf dem Weg zu einer Digitalkultur

    Die Digitalisierung markiert das Ende der Schriftkultur. Der Gießener Sprachwissenschaftler und Computerlinguist Prof. Dr. Henning Lobin untersucht in seinem soeben im Campus-Verlag erschienenen Buch „Engelbarts Traum – Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt“ den Wandel des Lesens und Schreibens auf dem Weg zu einer Digitalkultur.

    Die Digitalisierung bedeutet eine kulturelle Zeitenwende wie die Erfindung des Buchdrucks. Mit der Entwicklung des Computers haben die Menschen das Monopol über die Schrift verloren. Der Computer nimmt uns Lesen und Schreiben immer mehr ab und wird dabei selbst zum Leser und Schreiber. Douglas Engelbart, der Erfinder der Computer-Maus, zeichnete diese Entwicklung schon 1968 in einer legendären Demonstration vor. Sein Traum ist unsere Wirklichkeit geworden und bestimmt unsere Zukunft.

    In seinem neuen Buch „Engelbarts Traum“ zeigt Henning Lobin, Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), wie sich diese Entwicklung des Lesens und Schreibens auf die Infrastrukturen der Schriftkultur (Bibliotheken, Verlage) und ihre Institutionen (Schule, Universität, Presse, Zensur) auswirkt. Auf dem Weg hin zu einer „Digitalkultur“ wird der Mensch zunehmend in die Peripherie gedrängt. Der digitale Code, gleichsam eine neue kulturelle DNA, tritt dabei mehr und mehr an seine Stelle. Welche weiteren Veränderungen lassen sich derzeit voraussagen? Wie können wir verhindern, dabei zum Spielball der technischen Evolution zu werden? Engelbarts Traum muss heute neu gedeutet werden, soll er sich nicht in einen Albtraum verwandeln – mahnt der Autor.

    Seine Thesen entfaltet Prof. Lobin in zehn Kapiteln und geht dabei den offenen Fragen auf den Grund. Nach einer Einleitung, in der er einige historische Schlüsselszenen skizziert, werden die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens historisch und systematisch erläutert. Lobin zeigt, wie daraus die Infrastrukturen, Institutionen und Werte der Schriftkultur entstanden sind.

    Im vierten Kapitel erklärt der Autor auf leicht verständliche Weise, was eigentlich „Digitalisierung“ bedeutet und welche Triebkräfte ihr – bezogen auf die kulturelle Entwicklung – innewohnen. In den folgenden beiden Kapiteln stellt er in einer Vielzahl von Beispielen neuartige Verfahren des computergestützten Lesens und Schreibens dar – Techniken, die heute bereits existieren, oft aber kaum bekannt sind. Das siebte Kapitel beschreibt, wie sich diese neuen Techniken auf den Umgang mit Texten auswirken, auf Schreib- und Lesegewohnheiten, auf das Lernen, Forschen und Informieren. Dass die kulturelle Entwicklung evolutionären Kräften unterliegt, wird im achten Kapitel behandelt. Die Lehre von den „Memen“ als Grundeinheiten der Evolution wird auf ihre Reproduktion durch Schrift und die Digitalisierung bezogen. Im neunten und zehnten Kapitel versucht der Autor schließlich eine Voraussage dieser Entwicklungen bezogen auf die Infrastrukturen, Institutionen und Werte einer entstehenden Digitalkultur.

    Prof. Lobins evolutionärer Blick auf das Ende der Schriftkultur bietet jenseits von Kulturpessimismus oder Fortschrittsfeindlichkeit unverzichtbares Hintergrundwissen und fundierte Orientierung in der aktuellen Debatte um die Digitalisierung.

    Über den Autor:
    Prof. Dr. Henning Lobin ist seit 1999 Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Seit 2007 leitet er dort das interdisziplinäre Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI), in dem die Auswirkungen von neuen Kommunikationsformen auf Wissenschaft, Bildung und Kultur untersucht werden. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Texttechnologie, die multimediale Wissenschaftskommunikation und der medienkulturelle Wandel durch Digitalisierung.

    Neuerscheinung
    Henning Lobin
    Engelbarts Traum
    Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt
    Campus-Verlag, Frankfurt am Main/New York
    September 2014, kart., 281 Seiten
    D 22,90 € / A 23,60 € / CH 32,90 Fr.
    ISBN 978-3-593-50183-3
    Auch als E-Book verfügbar

    Weitere Informationen
    www.lobin.de
    www.scilogs.de/engelbart-galaxis/ blog.lobin.de
    Prof. Henning Lobins Blog „Die Engelbart-Galaxis“, in dem die Themen des Buchs weitergeführt und mit tagesaktuellen Entwicklungen verbunden werden.
    www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/kulturwissenschaften/engelbarts_traum-8569.html
    www.uni-giessen.de/fbz/zmi

    Kontakt
    Prof. Dr. Henning Lobin
    Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Ludwigstraße 34, 35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-29050
    E-Mail: Henning.Lobin@uni-giessen.de

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die mehr als 26.500 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissenschaf¬ten – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veteri¬närmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlich¬keiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit 2006 wird die JLU sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System – ECCPS; International Graduate Centre for the Study of Culture – GCSC).


    More information:

    http://www.lobin.de
    http://www.scilogs.de/engelbart-galaxis/
    http://blog.lobin.de - Prof. Henning Lobins Blog „Die Engelbart-Galaxis“
    http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/kulturwissenschaften/eng...
    http://www.uni-giessen.de/fbz/zmi


    Images

    Buchcover
    Buchcover
    (c) Campus-Verlag
    None

    Prof. Henning Lobin
    Prof. Henning Lobin
    (c) Foto: Jens Steingässer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Buchcover


    For download

    x

    Prof. Henning Lobin


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).