idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2003 11:02

Winzige Rechenmaschine mit DNA angetrieben

Ariela Rosen Publications and Media Relations Department
Weizmann Institut

    Das Gerät erhielt den "Guinness Weltrekord" als "kleinstes biologisches Rechengerät"

    Fünfzig Jahre nach der Entdeckung der Struktur der DNA wurde eine neue Verwendungsmöglichkeit für das gefeierte Molekül gefunden: Es dient nun auch als Energiequelle für molekulare Rechensysteme. Die Studie, die von Wissenschaftlern am Weizmann Institut durchgeführt wurde, erscheint diese Woche in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences USA (PNAS).
    Ob aus der Steckdose oder vom Akku - Computer brauchen Strom. Vor rund einem Jahr machte Prof. Ehud Shapiro vom Weizmann Institut internationale Schlagzeilen, als er eine programmierbare, molekulare Rechenmaschine aus Enzymen und DNA-Molekülen zusammenbastelte. Nun hat das Team das Gerät auch noch besonders energiesparend gemacht: Das einzige DNA-Molekül, das den Computer mit den Input-Daten versorgt, liefert auch den notwendigen Treibstoff.
    Die Energiequelle für das frühere Gerät war ein Molekül mit Namen ATP, der Standard-Energiewährung aller Lebewesen. Die neue Version verarbeitet sein DNA-Input-Molekül und verwendet nur spontane, Energie freisetzende Vorgänge. Es bricht zwei Verbindungen im DNA-Input-Molekül auf, wodurch die in diesen Verbindungen gespeicherte Energie als Wärme frei wird. Dieser Vorgang produziert genügend Energie, um Berechnungen ohne eine äußere Energiequelle durchzuführen.

    Ein Teelöffel (5 Milliliter) dieser "Computersuppe" kann 15.000 Billionen solcher Computer enthalten, die gemeinsam pro Sekunde 330 Billionen Rechenvorgänge mit einer Genauigkeit von 99.9% pro Rechenschritt durchführen können. Diese Computer brauchen sehr wenig Energie (die, wie gesagt, vollständig durch das Input-Molekül geliefert wird) und setzen insgesamt weniger als 25 Millionstel Watt an Wärme frei.

    Das Gerät hält seit Kurzem den Guinness Weltrekord als "kleinstes biologisches Rechengerät".

    Die Studie wurde von Yaakov Benenson, Dr. Rivka Adar, Dr. Tamar Paz-Elizur, Prof. Zvi Livneh und Prof. Ehud Shapiro von den Abteilungen Biologische Chemie und Informatik und angewandte Mathematik ausgeführt.

    Die Studien von Prof. Ehud Shapiro werden vom Dolfi-und-Lola-Ebner-Zentrum für Biomedizinische Forschung, Yad Hanadiv, dem Robert-Rees-Fonds für angewandte Forschung und von der Samuel-R.-Dweck-Stiftung unterstützt.

    Weitere Information erhältlich unter www.weizmann.ac.il/udi


    More information:

    http://www.weizmann.ac.il/udi


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).