idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2003 12:56

Gemeinsam die Forschung fördern: "Colgate/DGZMK Forschungspreis für junge Wissenschaftler" 2003

Markus Brakel Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.

    Hamburg/Düsseldorf, 2003. Colgate, Weltmarktführer im Bereich der Mund- und Zahnpflege, und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) vergeben in diesem Jahr zum vierten Mal den "Forschungspreis für junge Wissenschaftler". Mit dem begehrten Preis werden Nachwuchswissenschaftler aus der zahnmedizinischen Forschung ausgezeichnet. Der im Jahr 2000 ins Leben gerufene Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

    Bereits zum vierten Mal zeichnen Colgate und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) mit ihrem Forschungspreis herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchsforschern deutscher Hochschulen aus. Ziel des Preises ist es, gute und talentierte junge Kollegen für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. "Um neue und wegweisende Forschungsergebnisse erzielen zu können, ist gerade die Förderung der jungen Wissenschaftlergeneration unerlässlich", erklärt Michael Warncke, Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung bei Colgate.

    Für Colgate, als meist verkaufte Zahncrememarke in Deutschland und mit mehr als 40 Prozent der weltweit verkauften Zahnpasten Weltmarktführer, sowie mit der Konzentration auf orale Arzneimittel, hat die wissenschaftliche Forschung traditionell einen sehr hohen Stellenwert. Warncke dazu: "Ein wesentlicher Grundstein des Erfolgs von Colgate ist die Forschung, in die wir konsequent investieren".

    Auch die 1859 gegründete DGZMK fühlt sich der Wissenschaftsförderung verpflichtet. Als Dachorganisation zahlreicher zahnmedizinischer Fachgesellschaften ist sie für die Wissenschaft zuständig. Prof. Dr. Heiner Weber, Präsident der DGZMK, erklärt dazu: "Das bereits hohe Niveau der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Zahnmedizin in Deutschland, vor allem auch das unserer jungen Kollegen, muss nicht nur stetig ausgebaut werden, sondern sollte auch eine adäquate Würdigung erfahren. Mit dem Colgate/DGZMK Forschungspreis leisten wir dazu ein wichtigen Beitrag."

    Bewerben für den attraktiven Preis können sich alle jungen Wissenschaftler, die an einer deutschen Hochschule zu zahnmedizinischen Themen forschen. Die Forschungsthemen können aus sämtlichen Bereichen und Disziplinen der Zahnmedizin ausgewählt werden. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2003. Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury aus fünf Hochschuldozenten ausgewählt und im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der DGZMK im Oktober 2003 in Aachen gewürdigt.

    Die Teilnahmebedingungen zum Forschungspreis sind erhältlich bei:

    Colgate-Palmolive GmbH
    Liebigstrasse 2-20
    22113 Hamburg
    Tel.: 040/7319-1392
    Fax: 040/7319-2719
    e-mail: tanja_hastedt@colpal.com


    More information:

    http://www.dgzmk.de
    http://colgate.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).