idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2014 11:39

Interdisziplinäres Treffen von Nachwuchs-Bildungswissenschaftlern am DIW Berlin

Renate Bogdanovic Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) richtet am 11. und 12. September 2014 die erste Jahrestagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Berlin Interdisciplinary Education Research Netzwerk“ (BIEN) aus. Zwei Tage lang haben etwa 80 Nachwuchsbildungsforscher aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, ihre Forschungsideen und Ergebnisse zu präsentieren und mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen zu diskutieren. Das Thema der Tagung lautet "Bildungsentscheidungen und Bildungserfolge“.

    Ziel der Tagung ist es, innovative Ansätze zur Bildungsforschung zusammenzutragen und Nachwuchswissenschaftler zu vernetzen. Das Netzwerk BIEN ist ein Vorhaben der BMBF Förderlinie zur Nachwuchsförderung im Rahmen von Veranstaltungen, das den Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftlern über mehrere Veranstaltungsreihen hinweg unterstützt.

    Die Tagung wird von einem interdisziplinären Team von Nachwuchswissenschaftlern organisiert und inhaltlich gestaltet. Die Teilnehmer sind Erziehungswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Ökonomen aus 13 Berliner und Brandenburger Forschungseinrichtungen sowie aus anderen Regionen mit Anbindung an Berliner Einrichtungen. Sie alle arbeiten im Rahmen ihres Fachgebietes an Themen aus dem Bereich Bildung. Die bei vielen Tagungen und Workshops bestehende Begrenzung auf einzelne Disziplinen wird auf der BIEN Tagung überwunden.

    In die Tagung führt der Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ein. Sein Vortrag zum Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I zeigt die Notwendigkeit von interdisziplinären und multimethodalen Ansätzen in der Bildungsforschung auf. Prof. Ingrid Schoon, PhD, Psychologin am Institute for Education an der Universität London, schließt mit der zweiten Keynote-Rede an und spricht über die Rolle der Schule beim Übergang ins Erwachsenenleben.

    Im Hauptprogramm stellen knapp 50 Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsergebnisse in acht Vortragssessions und zwei Postersessions vor. Die Themen reichen von der Qualität und Effektivität von frühkindlicher Bildung über die Heterogenität in der Schulbildung bis hin zu Angebot und Teilnahme an Weiterbildung im Erwachsenenalter. Darüber hinaus werden in Workshops Problematiken und Chancen der interdisziplinären Bildungsforschung besprochen; die Schirmherren und -damen des Netzwerks geben dazu ihren Input. Die Tagungsteilnehmer können mit renommierten Berliner Bildungsforschern über Karriereperspektiven und Veröffentlichungsstrategien in der interdisziplinären Bildungsforschung sowie über Möglichkeiten der interdisziplinären Politikberatung diskutieren.

    Die große Resonanz auf die Tagung bestätigt den Wunsch von Nachwuchswissenschaftlern, sich auch über die eigene Forschungseinrichtung und Disziplin hinaus mit anderen jungen Forschern auszutauschen und zu vernetzen. Die Interdisziplinarität des Publikums sowie das Zusammentreffen von Nachwuchswissenschaftlern mit etablierten Forschern versprechen lebhafte Diskussionen und neue Erkenntnisse.

    Initiatorin des seit Oktober 2013 bestehenden Netzwerk ist Prof. C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin. Mehr Informationen zur Tagung finden Sie unter www.bien-edu.de oder per Anfrage an Dr. Johanna Storck (Tel. 030-897 89-516, E-Mail: bien-edu@diw.de)


    More information:

    http://www.bien-edu.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).