idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2003 14:57

Hochschule Anhalt auf der CeBIT 2003: Mit dem Fahrstuhl durch die Römerzeit

Dipl.Ing.Ök Petra Becker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Anhalt (FH)

    Hochschule Anhalt (FH), Postfach 1458, 06354 Köthen

    Pressemitteilung
    Nr. 22, März 2003

    Bernburg
    Dessau
    Köthen
    Hochschule Anhalt (FH)
    Hochschule für angewandte Wissenschaften
    Pressestelle



    Hochschule Anhalt auf der CeBIT 2003: Mit dem Fahrstuhl durch die Römerzeit

    Vom 12. - 19.03. 2003 trifft sich die Fachwelt zur weltgrößten Computermesse CeBIT in Hannover.

    Zur CeBIT 2003 präsentiert die Hochschule Anhalt (FH) ein Exponat aus dem FB Architektur- und Bauingenieurwesen: Das Fünf-Schichtenmodell für die Umgegend um die ehemalige COLONIA ULPIA TRAIANA - eine Zeitreise durch 500 Jahre römische Okkupation in Xanten
    Was verbirgt sich dahinter?
    Im Auftrag des Archäologischen Parks /Regionalmuseum Xanten und unter finanzieller Beteiligung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen wurde aus Anlass eines geplanten Neubaus für das Regionalmuseum in Xanten unter Leitung von Prof. Dr. Claus Dießenbacher (HS Anhalt) ein Fünf-Schichten - Modell - ein digitales, dreidimensionales Zeit- und Landschaftsschichtenmodell erarbeitet, das durch Visualisierung die geschichtliche und landschaftliche Entwicklung eines Gebietes um die ehemalige Colonia Ulpia Traiana widerspiegelt.
    Das an der HS Anhalt (FH) entwickelte Modell hat einen entscheidenden Vorteil:
    Der Betrachter erlebt auf eine sehr eindrucksvollen Art und Weise die Veränderung einer Landschaft durch den Eingriff des Menschen in einem Zeitraum von ca. 500 Jahren - und er kann im Gegensatz zu klassischen Ausstellungen, in denen er normalerweise auf eine rein passive Besichtigung beschränkt ist, hier eine wesentlich aktivere Rolle einnehmen, als er das bislang gewohnt war.
    Ein eigens für dieses Projekt entwickeltes Steuerelement hilft dem Museumsbesucher, sich durch die Schichten, durch Zeitabschnitte und Gelände zu bewegen, Informationen abzurufen und durch die Möglichkeit von Überblendungen einzelner Bilder Vergleiche zwischen der Historie und Gegenwart anzustellen.

    Weiter Informationen zum Exponat:

    Während der Messe:
    Gemeinschaftsstand Forschung für die Zukunft
    Halle 11, Stand D 27

    Telefon 0511 89 594 12, Fax: 0511 89 507 37
    Email: claus.dieszenb@ab.hs-anhalt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).