idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2014 09:37

UDE: Macht Essen süchtig?

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wenig Bewegung und viel Essen: das lässt Viele immer dicker werden bis hin zur Fettsucht - vor allem in den Industrieländern, in denen fettes, kohlenhydratreiches Essen leicht verfügbar ist und stark beworben wird. Sind vielleicht Nahrungsbestandteile für die ausufernde Ess-Sucht verantwortlich, fragte sich ein internationales Team aus Ernährungswissenschaftlern, Verhaltensbiologen sowie Kinder- und Jugendpsychiatern unter dem Dach des EU-Projekts NeuroFAST. Beteiligt waren auch Forscher der Universität Duisburg-Essen (UDE) an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am LVR Klinikum unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Hebebrand.

    Fetttriefende, übersüßte oder stark gesalzte Nahrungsmittel ebnen den Weg in die Ess-Sucht, ähnlich wie Spielautomaten eine Spielsucht begünstigen. Die Reize sind allgegenwärtig bis hin zu Snack- oder Softdrink-Automaten, die es selbst in oder an Schulen gibt. Projektmitarbeiter Dr. Özgür Albayrak betont jedoch: „Es gibt keinen einzelnen, gut identifizierbaren Süchtigmacher in der Nahrung, etwa Zucker und Fett. Deshalb ist krankhaftes Essen auch nicht mit der Alkohol- oder Nikotinsucht zu vergleichen. Entscheidend ist aus unserer Sicht das Essverhalten.“

    Psychologische Faktoren, die die Nahrungsaufnahme steuern, sind nach Meinung der Forscher maßgeblich dafür verantwortlich, wenn das Essen zur Sucht wird. Prof. Hebebrand: „Bislang fehlen allerdings wissenschaftlich fundierte psychiatrische Kriterien, mit der sich diese verhaltensbezogene Sucht charakterisieren lässt. Wenn wir genauer verstehen würden, wie industriell gefertigte Nahrungsmittel, psychologische Faktoren und psychiatrische Begleiterkrankungen zur Suchtausbildung führen, könnten wir betroffenen Menschen noch gezielter helfen”.

    Die UDE-Wissenschaftler kooperierten in dem Projekt mehrere Jahre lang mit Kollegen an den Universitäten Edinburgh, Aberdeen, Göteborg, Utrecht und Santiago de Compostela. Untersucht wurden die Zusammenhänge zwischen Stress, Sucht und Essverhalten. Das Essener Team befasste sich vor allem mit den Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Psyche. Veröffentlicht wurden ihre Schlussfolgerungen in der Fachzeitschrift Neuroscience & Biobehavioral Reviews.

    Weitere Informationen:
    Dr. Özgür Albayrak, Tel. 0201/8707-488, Oezguer.Albayrak@lvr.de

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    More information:

    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149763414002140


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).