idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2014 20:00

Internationales Forscherteam entdeckt enorme Diversität bei einem südamerikanischen Laubfrosch

Dr. Eva-Maria Natzer Öffentlichkeitsarbeit
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

    In einer großen internationalen Kooperation unter Beteiligung deutscher Wissenschaftler gelang es, die versteckte genetische Vielfalt eines südamerikanischen Laubfrosches aufzudecken.

    Südamerika ist die artenreichste Region der Erde. Hier leben auch die meisten Froscharten, und jedes Jahr werden viele neue Spezies entdeckt. Doch warum gibt es dort so viele Arten und warum besiedeln manche nur winzige Gebiete, andere hingegen fast den ganzen Subkontinent?
    Für eine Studie, die heute in der Zeitschrift PLoS ONE erschienen ist, sammelten 30 Wissenschaftler aus 11 Ländern in beispielloser Kooperation hunderte Proben eines kleinen Laubfrosches (Dendropsophus minutus) aus seinem riesigen Verbreitungsgebiet, das sich von der Karibikinsel Tobago und Venezuela im Norden über Französisch-Guyana, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay und ganz Brasilien bis nach Argentinien im Süden erstreckt.
    Bei der Analyse entdeckten sie eine enorme versteckte Vielfalt von 43 genetischen Linien, die bisher (fast alle) derselben Art zugerechnet wurden. Viele dieser Linien dürften aber neue Arten repräsentieren und deuten darauf hin, dass die tatsächliche Vielfalt Südamerikas noch größer ist als bisher angenommen. Außerdem fanden die Forscher mit Hilfe von Klimamodellen und modernen Methoden Hinweise auf lange Ausbreitungswege zwischen Amazonien im Westen und dem Atlantischen Regenwald im Südosten und bestätigten so eine über 50 Jahre alte Hypothese.
    Marcelo Gehara von der Universidade Federal do Rio Grande do Norte in Brasilien und Erstautor der Studie betont: “Unsere Arbeit zeigt die Bedeutung von breiter internationaler Kooperation, besonders wenn es um Arten mit länderübergreifender Verbreitung geht. Wir brauchen aber noch mehr Daten um genauer zu verstehen, wie viele der genetischen Linien tatsächlich neue Arten darstellen“.
    Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt ergänzt: “Neben den Ergebnissen bin ich besonders über die vereinten Anstrengungen so vieler Wissenschaftler erfreut. Ohne diese Autorenvielfalt sind solch umfassende Biodiversitätsstudien nicht machbar und deshalb gibt es davon auch so wenige“.
    „Neue Arten findet man keineswegs nur in abgelegenen Urwäldern. Gerade in scheinbar weit verbreiteten Arten steckt oft eine unerwartete Vielfalt. Sie haben auch ein großes Potential, um biogeographische Prozesse zu erforschen und erlauben uns somit einen Blick in die Entstehungsgeschichte von Arten.“ erklärt Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung in München.
    „Die Studie ist auch wichtig für den Natur- und Artenschutz, denn viele der genetischen Linien dürften neue Arten darstellen, die zum Teil nur kleinräumig vorkommen und somit vom Aussterben bedroht sind.“ meint Martin Jansen vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt.

    Originalarbeit:
    Marcelo Gehara, Andrew J. Crawford, Victor G. D. Orrico, Ariel Rodríguez, Stefan Lötters, Antoine Fouquet, Lucas S. Barrientos, Francisco Brusquetti, Ignacio De la Riva, Raffael Ernst, Giuseppe Gagliardi Urrutia, Frank Glaw, Juan M. Guayasamin, Monique Hölting, Martin Jansen, Philippe J. R. Kok, Axel Kwet, Rodrigo Lingnau, Mariana Lyra, Jiří Moravec, José P. Pombal Jr., Fernando J. M. Rojas-Runjaic, Arne Schulze, J. Celsa Señaris, Mirco Solé, Miguel Trefaut Rodrigues, Evan Twomey, Celio F. B. Haddad , Miguel Vences and Jörn Köhler. High levels of diversity uncovered in a widespread nominal taxon: continental phylogeography of the Neotropical tree frog Dendropsophus minutus. 2014. PLoS ONE, 10 September 2014.

    Kontakt:
    Dr. Frank Glaw, Zoologische Staatssammlung München
    Email: frank.glaw@zsm.mwn.de
    Tel. 089/8107114

    www.zsm.mwn.de
    www.snsb.de

    Bildmaterial:
    Dendropsophus_minutus_Tobago_Foto_Frank_Glaw.jpg
    Bildunterschrift: Dieser kleine Laubfrosch ist von der Karibikinsel Tobago im Norden bis nach Argentinien im Süden zu finden.
    Dendropsophus_minutus_Foto_Martin.Jansen@senckenberg.de (2).jpg
    Bildunterschrift: Manche Populationen dieser stimmgewaltigen Laubfrösche haben auch unterschiedliche Rufe.


    More information:

    http://www.snsb.de
    http://www.zsm.mwn.de


    Images

    Manche Populationen dieser stimmgewaltigen Laubfrösche haben auch unterschiedliche Rufe.
    Manche Populationen dieser stimmgewaltigen Laubfrösche haben auch unterschiedliche Rufe.
    Martin Jansen
    None

    Dieser kleine Laubfrosch ist von der Karibikinsel Tobago im Norden bis nach Argentinien im Süden zu finden.
    Dieser kleine Laubfrosch ist von der Karibikinsel Tobago im Norden bis nach Argentinien im Süden zu ...
    Frank Glaw
    None


    Attachment
    attachment icon Logo-SNSB

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Manche Populationen dieser stimmgewaltigen Laubfrösche haben auch unterschiedliche Rufe.


    For download

    x

    Dieser kleine Laubfrosch ist von der Karibikinsel Tobago im Norden bis nach Argentinien im Süden zu finden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).