Diese Erfindung gibt dem Begriff „Couch surfing“ eine ganz neue Bedeutung. Ein Team von Ingenieurstudenten der University of New South Wales in Sydney hat eine Roboter-Couch entwickelt, die sich in jede Richtung bewegen kann und mithilfe eines Xbox-Gamepads steuern lässt.
Das bewegliche Robotersofa war die Idee des Computertechnik-Studenten Steph McArthur und des Elektrotechnik-Studenten Will Andrew. „Das Ganze begann als Spaß zwischen Freunden,“ so McArthur. „Wir hatten im Unterricht eine besondere Art von Rädern benutzt und dachten uns, wäre es nicht cool, wenn die Räder unter einer Couch wären?“ Das Projekt fand schnell Anklang und wurde durch die Fakultät für Elektrotechnik und Telekommunikation finanziell unterstützt.
Neun UNSW Ingenieurstudenten arbeiteten ein Jahr lang an dem Projekt, um die vielen notwendigen mechanischen und manuellen Montageaufgaben zu erledigen und Software zu entwickeln, um die Couch fertig zu stellen. Das Bauteam umfasste Laura Hodges, Munaum Muhammad, Hannes Firgau, John Lam, Fred Westling, Luke Macdonald und Hugh Braico. Nach einigen erfolgreichen Testläufen ist die rote Zweisitzer-Couch nun bereit, der Öffentlichkeit vorgeführt zu werden. Sie kam auch bereits am Tag der offenen Tür an der UNSW am 6. September zum Einsatz. „Wir möchten zukünftigen Studenten zeigen wie es ist, eine Idee zu haben, etwas völlig Neues daraus zu entwickeln und Spaß daran zu haben es zu benutzen,“ meint Dr. Julien Epps, Dozent für Signalverarbeitung. „Projekte wie dieses – die ihre ganz eigenen, sehr speziellen Probleme und Herausforderungen mit sich bringen – sind eine großartige Möglichkeit für Studenten, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Team weiterzuentwickeln, um sie dann auf größere Probleme in der Wirtschaft und Gesellschaft anzuwenden, nachdem sie ihren Abschluss erworben haben. Und möglicherweise gibt es auch einen Markt für bewegliche Roboter-Sitzecken.“
Unter dem Holzrahmen der Couch ist ein zugeschnittenes Stahl-Fahrgestell mit vier separat kontrollierten Mecanum-Rädern, einer speziellen Form von Rädern mit tonnenförmigen Rollen auf der Felge, die eine Bewegung in alle Richtungen ermöglichen. Elektrische Rollermotoren steuern die Räder. Die Motoren sind mit einer zentralen Steuerung verbunden, die benutzt wird, um die Geschwindigkeit des Sofas zu kontrollieren. Die Steuerung kommuniziert außerdem mit einer Raspberry Pi, einem unter Hardware-Hackern bekannten kreditkartengroßen Computer, der sich in einer der Armlehnen befindet.
Die Studenten verbessern kontinuierlich das Design der Couch und suchen nach Möglichkeiten, um die Traktion der Räder auf unebenem oder sehr steilem Untergrund zu verbessern. „Wenn unter jedem Rad ein anderer Untergrund ist oder auf einem Rad mehr Belastung als auf einem anderen ist, fährt die Couch nicht so wie sie soll,“ sagt Andrew. McArthur hofft außerdem, die Couch so weiterentwickeln zu können, dass sie selbstständig fährt. „Die Couch passt sehr gut in Korridore und Aufzüge, wenn wir sie also mit verschiedenen Sensoren zum Gebrauch in Innenräumen ausstatten können, könnte sie sich von einem Ort zum anderen bewegen ohne dabei mit anderen Dingen zusammenzustoßen.“
Das hat eine neue Reihe großer Ideen entfacht. „Wir haben darüber nachgedacht, auch noch einen Roboter-Kühlschrank zu entwickeln, sodass man ihn herrufen kann,“ ergänzt Andrew.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Tel.: 030-20 96 29 593
Email: berlin@ranke-heinemann.de http://mailto:berlin@ranke-heinemann.de
oder
University of New South Wales Media Office
Ry Crozier
Tel: 0061 2 9385 1933 / 0061 425 245 887
Email: r.crozier@unsw.edu.au
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das gemeinnützige Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.
http://www.ranke-heinemann.de
http://www.ranke-heinemann.at
http://www.ranke-heinemann.tv
Ingenieurstudenten Laura Hodges und Fred Westling steuern die RoboCouch.
Leilah Schubert
None
Die Couch wird mit einem Xbox-Gamepad gesteuert
University of New South Wales
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).