idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2003 13:05

Zu internen Datenstrukturen von Quanten- und Bio-Computern: Internationales Symposium

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Rund 30 führende Informatik-Wissenschaftler aus aller Welt beraten am 10. und 11. März 2003 in Trier darüber, inwieweit bestimmte mathematische Datenstrukturen für die Darstellung von Schaltkreisen und Chips in Computern genutzt werden können.

    Unter der Leitung von Professor Christoph Meinel wollen die Teilnehmer an dem sogenannten Reed-Muller-Symposium RM2003 auch klären, wie Computer dann mit diesen Darstellungen Schaltkreise optimieren können. Dadurch sollen zum Beispiel die Größe der Mikrochips verringert, der Stromverbrauch gesenkt, die Schaltzeiten verkürzt sowie Gatterzahl und Fehler reduziert werden.

    Auf dem internationalen Symposium, das seit 1993 alle zwei Jahre an wechselnden Orten der Welt stattfindet, erörtern die Wissenschaftler erstmals auch Darstellungen und Datenstrukturen für vollkommen neue Rechnertypen wie Quanten- oder Bio-Computer. Mit ihren prognostizierten fantastischen Rechenleistungen werden sie insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit zu vollkommen neuen Anforderungen führen. Professor Christoph Meinel, Lehrstuhlinhaber für theoretische Konzepte und neue Anwendungen der Informatik an der Uni Trier: "Notwendig sind hierfür Datenstrukturen für neue Modelle der Logik und Verfahren, zur Ausführung von Berechnungen durch solche neue Computertypen".

    Im Mittelpunkt der Vorträge in Trier stehen Darstellungen, die auf der sogenannten EXOR-Datenstruktur ("Exclusiv OR") basieren. "EXOR bildet zusammen mit dem logischen AND ein Operationenpaar, mit dem auf logischen Wahrheitswerten 0 und 1 gerechnet werden kann wie mit Zahlen", erläutert Prof. Meinel. Von großer Wichtigkeit sind EXOR-basierte Erweiterungen von auch industriell eingesetzten Darstellungen des Typs "Binäre Entscheidungsdiagramme", deren Untersuchung an der Universität Trier eine große Tradition hat. Das Trierer Reed-Muller-Symposium kann unter www.tele-task.de live im Internet verfolgt und auch später noch dort abgerufen werden.

    Pressekontakt:
    Prof. Christoph Meinel
    Universität Trier (Fachbereich IV)
    Telefon 0651 201-2827
    Handy 0172 6848684
    Telefax 0651 2013954
    E-Mail meinel@ti.uni-trier.de

    Universität Trier
    Pressemitteilung 56/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de

    Trier, 07.03.2003


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).