idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2003 10:27

Auszeichnung mit Alexander von Humboldt-Stipendium - Ungarischer Gastwissenschaftler am HKI

Susanne Liedtke Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Dr. Mihály Krisztián Jòzsi hat in Anerkennung seiner bisherigen wissenschaftlichen Leistungen eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten, um ein Jahr lang am Hans-Knöll-Institut Jena zu arbeiten. Der 29-jährige Ungar wird ab 1. April in der Abteilung für Infektionsbiologie unter Leitung von Prof. Dr. Peter F. Zipfel untersuchen, wie die beiden zentralen Bereiche des menschlichen Immunsystems, die angeborene und die erworbene Immunität, zusammenarbeiten.

    Jena, den 10.03.03 Jòzsi beschäftigt sich dazu mit B-Zellen, die als Teil der erworbenen Immunabwehr Antikörper produzieren, und mit ihrer Verbindung zu Komponenten der angeborenen Immunität, wie zum Beispiel dem Regulator-Protein Faktor H und verwandten Proteinen. Von der Aufklärung dieser Zusammenhänge verspricht sich der Ungar ein besseres Verständnis des Ablaufs von Infektionskrankheiten.

    Dr. Jòzsi wurde schon mehrmals mit Stipendien ausgezeichnet, sowohl von deutscher, als auch von ungarischer Seite aus. Er nutzte auch diese Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst und die Joseph Eötvös Stiftung zu Forschungsaufenthalten in Jena und baute bereits in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe am HKI auf. "In der Abteilung von Prof. Peter Zipfel wurden viele der Faktor H-verwandten Proteine zuerst beschrieben. Die hohe wissenschaftliche Qualität des Labors und die sehr guten Voraussetzungen, die das Hans-Knöll Institut für die Bearbeitung des Projekt bietet, waren ein wichtiger Punkt bei meiner Wahl," betont der Biologe. Er ist am HKI in guter internationaler Gesellschaft, denn der wissenschaftliche Austausch mit verschiedenen europäischen und asiatischen Ländern hat an der Jenaer Einrichtung lange Tradition.

    Zur Zeit besucht der Ungar, der im vergangenen Jahr an der Eötvös Lorànd Universität in Budapest promovierte, einen zweimonatigen Deutschkurs in Leipzig, der Teil des Stipendiums ist. "Ich schätze es sehr, dass die Humboldt-Stiftung mir Gelegenheit gibt, Deutsch zu lernen. Obwohl ich bei meinen früheren Besuchen hier in Jena schon viele Freunde gewonnen habe, wird mir die Kenntnis der Sprache doch das tägliche Leben sehr erleichtern," sagt Jòzsi. Auch in Zukunft möchte er im europäischen Ausland arbeiten, um neue Denkansätze kennenzulernen - "sowohl in wissenschaftlicher, als auch in kultureller Hinsicht".

    Ansprechpartner:
    Dr. Mihály Jòzsi
    MJozsi@pmail.hki-jena.de

    Prof. Dr. Peter Zipfel
    Abteilung Infektionsbiologie
    Tel.: 03641/ 65 69 00, Fax: 03641/ 65 69 02, E-Mail: zipfel@pmail.hki-jena.de


    More information:

    http://www.hki-jena.de
    http://www.humboldt-foundation.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).