idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2003 12:36

Light Weight Digital Rights Management LWDRM®

Elvira Gerhäuser Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Digital Rights Management (DRM) wird in Zukunft eine essentielle Rolle bei der elektronischen Verbreitung von Musik und anderen Medien spielen. Um den sich dabei stellenden Herausforderungen gerecht zu werden, hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT in Darmstadt und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen und Ilmenau das so genannte Light Weight Digital Rights Management (LWDRM®) entwickelt. Dieses entspricht den Wünschen der Konsumenten, indem es leicht bedienbar ist und sie kaum einschränkt. Es erfüllt außerdem die Forderungen der Musikindustrie an eine Technik, die Raubkopien unterbindet.

    Die meisten aktuellen DRM-Systeme schränken den Konsumenten in seinem Umgang mit audiovisuellen Inhalten stark ein. Dies hat bisher eine breite Einführung solcher Technologien verhindert. Die Grundidee des neuen LWRDM®-Systems ist, dem Konsumenten für private Zwecke das Kopieren der von ihm erworbenen Inhalte zu ermöglichen, unter der Voraussetzung, dass er zuvor die Medien-dateien mit seiner persönlichen digitalen Signatur unterzeichnet. Um seine digitale Signatur zu erhalten, muss sich der Nutzer einmalig bei einer Zertifizierungsstelle registrieren lassen.

    Die Idee der persönlichen Signatur hat sich im Bereich der Print-Medien seit Jahren bewährt und wurde im LWDRM®-System an die Gegebenheiten von digitalen multimedialen Inhalten angepasst. Damit ist alles, was in den Bereich des sogenannten Fair Use fällt, weiterhin möglich: Unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Gesetzgebung kann der Benutzer Mediendaten auf portable Geräte übertragen oder an Familienangehörige und Freunde weitergeben.
    Werden erworbene Inhalte jedoch illegal öffentlich zugänglich gemacht, zum Beispiel in Online-Tauschbörsen, kann mit Hilfe der eingebetteten digitalen Signatur der Verbreiter jederzeit ermittelt werden. Neueste Verschlüsselungsverfahren wie der Advanced Encryption Standard (AES) und die Fraunhofer IIS Wasserzeichen-Technologie garantieren dabei ein hohes Maß an Sicherheit.

    Viele Nutzer lassen sich nur ungern in elektronischen Systemen registrieren und fürchten eine ständige elektronische Überwachung. Deshalb bietet das LWDRM®-System auch ohne Registrierung exzellente Audio- und Videoqualität, Streaming und weitere Multimedia-Features. Sollten Inhalte an Dritte weiter gegeben werden, ist die einmalige Registrierung des Nutzers nötig.
    Die aktuelle Implementierung des LWDRM®-Systems bietet MPEG-4 Streaming unter Verwendung des MPEG-4 Video Simple Profile und des MPEG-4 Advanced Audio Coding. Demonstrationssoftware ist seit dem Jahr 2002 erhältlich.


    More information:

    http://www.cebit2003.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).