idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2003 14:14

Wie das Huhn zur Eierschale kommt: Drei Schnupperkurse im RUB-Schülerlabor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie kommt das Huhn zur Eierschale? Und wie wird Calciumoxid gelöscht? Die Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Chemie können interessierte Schüler und Schülerinnen der Jahrgangstufen 9-13 bald selbst beantworten. Die Fakultät für Chemie bietet in den Osterferien kostenlose Schülerlabor-Projektwochen an; die Anmeldungen laufen vom 17.-23.03.2003.

    Bochum, 10.03.2003
    Nr. 73

    Wie das Huhn zur Eierschale kommt
    Drei Schnupperkurse an der RUB
    Schülerlabor-Projektwoche in den Osterferien

    Wie kommt das Huhn zur Eierschale? Und wie wird Calciumoxid gelöscht? Die Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Chemie können interessierte Schüler und Schülerinnen der Jahrgangstufen 9-13 bald selbst beantworten. Die Fakultät für Chemie bietet in den Osterferien kostenlose Schülerlabor-Projektwochen an; die Anmeldungen laufen vom 17.-23.03.2003.

    Biochemie: Kleines Molekularbiologisches Praktikum

    Vom 14.-16. April können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11-13 in einem molekularbiologischen Praktikum erste Erfahrungen mit der Chemie sammeln. Neben Sicherheitsbelehrung für das Arbeiten im biologischen Labor, lernen die Neulinge auch mit Pipetten umzugehen und gebräuchliche DNA-Marker herzustellen.

    Mineralogisch-chemisches Gemeinschaftsprojekt

    Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 bekommen vom 14.-17. April einen Einblick in die Welt der Mineralogie und Chemie. Neben dem Zerkleinern von Steinen mit Backenbrecher und Mörser, werden CO2, Calcium- und Magnesiumionen nachgewiesen. Die jungen Chemiker lernen, wie das Huhn die Eierschale und die Muschel ihre Schale herstellt. Alle Arbeiten werden theoretisch begleitet.

    Projekt "Organische Chemie"

    In der Woche nach Ostern haben Oberstufenschüler die Chance, über eine zweistufige Synthese einen Ester herzustellen. Doch zuvor muss Literatur gesichtet und ein Syntheseweg ausgewählt werden. Zu den einzelnen Arbeitsschritten gibt es eine theoretische Begleitung.

    Anmeldung und weitere Informationen

    Hermann Ricken, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl für Organische Chemie II, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum, Gebäude NC 05/759, Tel.: 32-22276, E-Mail: hermann.ricken@ruhr-uni-bochum.de, http://www.chemie-praktikum.de (s.u.)


    More information:

    http://www.chemie-praktikum.de


    Images

    Im RUB-Schülerlabor darf selbst geforscht werden.
    Im RUB-Schülerlabor darf selbst geforscht werden.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Im RUB-Schülerlabor darf selbst geforscht werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).