Heft 4/2014 der Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ erschienen
Steigende Mieten und Wohnungsknappheit sind derzeit in vielen Großstädten Thema. Die Nachfrage nach Wohnraum ist groß, in vielen Quartieren geht das mit Investitionen und einer Aufwertung von Wohnungsbeständen einher. Die Aufwertung kann zur Verdrängung alteingesessener Bewohner durch zahlungskräftige Bevölkerungsgruppen führen, und die Quartiere können an Vielfalt verlieren.
Das aktuelle Heft der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ beleuchtet den Umgang mit Quartieren und Wohnungsbeständen zwischen Erhalt, Aufwertung und Gentrifizierung. Neben der gesellschaftlichen und soziologischen Perspektive geht es auch um wohnungspolitische und immobilienwirtschaftliche Aspekte: das Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage, unterschiedliche Akteure und ihre Strategien sowie die Eigentümerstrukturen der Bestände. Ein Schwerpunkt sind aktuelle Trends in Großstädten wie Berlin und Hamburg.
Soziale Mischung in den Quartieren erhalten
Was bedeutet der „Run“ zahlungskräftiger Haushalte auf die Innenstädte für die Stadtgesellschaft und wie können Stadtplanung und Politik gegensteuern? Ab wann nehmen die unerwünschten Nebenwirkungen überhand, die mit der Aufwertung von Wohnquartieren verbunden sind? Diesen und weiteren Fragen nähern sich die Autoren aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive. „Aufwertung ist unerlässlich, um Städte zukunftsfähig zu gestalten. Dabei müssen allerdings sozialverträgliche Wege gefunden werden, so dass Aufwertung nicht zwangsläufig mit Verdrängung einhergeht und mit Luxussanierung gleichgesetzt wird“, so der Direktor des BBSR Harald Herrmann. „Im Idealfall begleiten Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik die Aufwertung von Quartieren, so dass Verdrängung vermieden wird. Das erfordert Aufmerksamkeit, Mut und auch neue Lösungsansätze.“
Wohnungsmarktanalysen des BBSR haben ergeben, dass die wachsende Attraktivität vieler innerstädtischer Lagen zu erheblichen Preisanstiegen geführt hat und Aufwertungsmaßnahmen renditeorientierter Investoren Gentrifizierung begünstigen. „Vor allem Mittelschichthaushalte zieht es wieder in die Innenstädte. Investoren nutzen diesen Trend und vermarkten Stadtquartiere als Ausdruck eines neuen urbanen Lebensstils“, sagt Harald Herrmann. Die Autoren des Hefts stellen auch dar, an welchen Stellschrauben Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik ansetzen kann, um eine soziale Mischung in den Quartieren zu gewährleisten und gleichzeitig für nachfragegerechtes Angebot zu sorgen. Statements und pointierte Hypothesen von Stadtforschern und Wohnungsmarktexperten liefern neue Perspektiven für die Diskussion um eine soziale Stadtentwicklung.
Das Heft 4/2014 „Zwischen Erhalt, Aufwertung und Gentrifizierung – Quartiere und Wohnungsbestände im Wandel“ ist zum Preis von 19 Euro zzgl. Versandkosten beim Steiner Verlag erhältlich (service@steiner-verlag.de). Informationen zum Inhalt sind auf der Website des BBSR in der Rubrik „Veröffentlichungen“ unter www.bbsr.bund.de abrufbar.
Weitere Informationen
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr_node.html
Über die IzR: Informationen zur Raumentwicklung (IzR) ist eine Fachzeitschrift für räumliche Planung und Politik und ein Diskussionsforum an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis in Deutschland. In ihren sechs Themenheften jährlich bezieht sie Stellung zu Aufgaben in der Raum- und Stadtentwicklung sowie im Wohnungswesen. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: http://www.twitter.com/bbsr_bund
Kontakt
Christian Schlag
Stab Direktor
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Matthias Waltersbacher
Referat II 11 - Wohnungs- und Immobilienmärkte
Tel. +49 228 9940-2610
matthias.waltersbacher@bbr.bund.de
Anna Maria Müther
Referat II 12 – Wohnen und Gesell-schaft
Tel. +49 228 9940-2213
annamaria.muether@bbr.bund.de
Die aktuelle Ausgababe diskutiert Perspektiven für die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).