idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2003 10:12

Sahara und Tundra - "Hotspots" in der Klimaforschung

Anja Wirsing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Hitze und Trockenheit in der Sahara, Kälte und Schnee in der Tundra - markante Landschaften, die eine Gemeinsamkeit haben: In beiden Regionen wirken Klima und Landoberfläche besonders stark aufeinander. Durch den vom Menschen angestoßenen Klimawandel könnte die Savanne in die Sahara vordringen und Nadelwald in bislang karge Tundrengebiete. Dies zeigen Computersimulationen von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

    Die Potsdamer Wissenschaftler und ihre Kollegen der belgischen Universität Catholique de Louvain und des amerikanischen National Center for Atmospheric Research untersuchten mithilfe eines Erdsystemmodells die Wechselwirkungen zwischen Klimaerwärmung und Verschiebung der Vegetationszonen in Nordafrika und Sibirien. Erdsystemmodelle sind erweiterte Klimamodelle, die das Zusammenspiel von Atmosphäre, Ozean, Vegetation und Eismassen beschreiben. Atmosphäre und Landoberfläche wirken in der Sahara und Tundra intensiv miteinander, so dass Wissenschaftler diese Regionen als "Hotspots" bezeichnen.

    Die Modelle zeigen: Die erhöhte Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre sowie die damit verbundene Erwärmung und die zunehmenden Niederschläge in tropischen Gebieten können die Vegetation am Südrand der Sahara und in der Tundra besonders stark beeinflussen. Hierdurch wandeln sich möglicherweise Teile der Sahara und Tundra. Die mit Bäumen und Gräsern bewachsene Savanne würde in die Wüste vordringen und die bewaldete Taiga in die moos- und flechtenreiche Tundra. Die Verschiebung der Vegetationszonen wirkt sich in den Modellen wiederum auf die Atmosphäre aus: Die Savanne zieht mehr Niederschlag an und die Ausbreitung der Nadelwälder führt zu einer weiteren Erwärmung der nördlichen Breiten. Diese Veränderung kann sich abrupt vollziehen, im Falle der Sahara innerhalb weniger Jahrzehnte.

    Die Erdgeschichte kennt plötzliche Klima- und Vegetationsänderungen. Vor etwa 11.000 bis 6.000 Jahren war die Sahara deutlich grüner und die Wälder der Taiga wanderten nach Norden. Der Vegetationsvorstoß auf der Nordhalbkugel wurde durch eine Klimaerwärmung verursacht. So kommt die Frage auf, ob Parallelen zwischen dem damaligen und möglichen Klima- und Vegetationswandel in der Zukunft bestehen. Victor Brovkin, Wissenschaftler am PIK und federführender Autor der Tundra-Studie, sagt: "Die Veränderungen sehen ähnlich aus, aber die physikalischen Mechanismen spielen eine unterschiedliche Rolle. Entscheidend ist, dass unsere Modelle die Vegetationsverschiebungen beschreiben können. Solche Studien helfen die Vergangenheit zu verstehen und die Güte unserer Klimamodelle zu überprüfen."
    Martin Claußen, Direktor des PIK und leitender Autor der Sahara-Studie, fügt hinzu: "Es ist für uns wichtig zu erkennen, dass Klimawandel nicht nur eine allmähliche Erwärmung bedeutet, sondern auch mit Überraschungen einhergehen kann." Die Verschiebung der Vegetationszonen scheint eine solche Überraschung zu sein: Nach den Simulationen zu urteilen neigt die Vegetation zu abrupteren Veränderungen als bislang vermutet.

    Beide Studien wurden in der Märzausgabe der Zeitschrift "Climatic Change" veröffentlicht.

    Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde 1992 gegründet und beschäftigt 121 Wissenschaftler. Seine Forschungen zu Klimawandel, Klimafolgen und nachhaltiger Entwicklung sind international anerkannt. Das PIK gehört zur Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL).
    http://www.pik-potsdam.de

    Kontakt:
    Sahara-Studie: Prof. Dr. Martin Claußen, martin.claussen@pik-potsdam.de, Tel. 0331/2882522
    Tundra-Studie: Dr. Victor Brovkin, victor.brovkin@pik-potsdam.de, Tel. 0331/2882592

    Pressestelle:
    Anja Wirsing, anja.wirsing@pik-potsdam.de, Tel. 0331/2882507

    Originalartikel:
    Claussen, M., Brovkin, V., Ganopolski, A., Kubatzki, C., Petoukhov, V., 2003: Climate Change in Northern Africa: The past is not the future. Climatic Change. 57 (1), 99-118.
    Brovkin, V., Levis, S., Loutre, M.F., Crucifix, M., Claussen, M., Ganopolski, A., Kubatzki, C., Petoukhov, V., 2003: Stability analysis of the climate-vegetation system in the northern high latitudes. Climatic Change. 57 (1), 119-138.

    Der Abdruck des Pressetextes ist, auch in Auszügen, erlaubt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).