idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2003 13:12

Buchveröffentlichung: Verbessertes Management für die Vereinten Nationen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Genau wie bei Industrieunternehmen wird auch bei der UN die Leistungsstärke von Managementstrukturen und Strategien mitbestimmt. Die Arbeit und die Strukturen der UN und zahlreicher internationaler Hilfsorganisationen sowie die öffentliche Kritik daran untersuchen erstmals empirisch die Autoren des Buches "Rethinking International Organizations: Pathology and Promise". Es wird u. a. von Dr. Dennis Dijkzeul herausgegeben, der eine Juniorprofessur am Institut für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der RUB innehat.

    Bochum, 11.03.2003
    Nr. 74

    Ein verbessertes Management für die Vereinten Nationen
    RUB-Juniorprofessor analysiert internationale Organisationen
    Öffentliche Kritik am Management wird weitgehend widerlegt

    Wer in diesen Tagen an die Vereinten Nationen (UN) denkt, hat die Bilder vom Sicherheitsrat im Kopf, wo lebhaft über den Irak-Konflikt diskutiert wird. Genau wie bei Industrieunternehmen wird auch bei der UN die Leistungsstärke von Managementstrukturen und Strategien mitbestimmt. Die Arbeit und die Strukturen der UN und zahlreicher internationaler Hilfsorganisationen sowie die öffentliche Kritik daran untersuchen erstmals empirisch die Autoren des Buches "Rethinking International Organizations: Pathology and Promise". Es wird u. a. von Dr. Dennis Dijkzeul herausgegeben, der eine Juniorprofessur am Institut für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der RUB innehat. Es handelt sich um die erste wissenschaftliche Buchveröffentlichung eines Juniorprofessors der RUB.

    Erste empirische Analyse

    Der Arbeit von internationalen Organisationen (wie der UN oder nichtstaatlichen Hilfsorganisationen wie dem "Roten Kreuz" und "Ärzte ohne Grenzen") wird in internationalen Krisensituationen zunehmende Beachtung geschenkt. Insbesondere in den Medien sehen sich die Organisationen Kritik an ihrer Arbeit und Struktur ausgesetzt. Oft wird über die vermeintlich chaotische Verteilung von Hilfsgütern oder mangelnde Koordination in Krisenregionen berichtet. In "Rethinking International Organizations" gehen rund ein Dutzend internationaler Autoren dieser Kritik erstmals detailliert und empirisch fundiert nach. Sie beschreiben und hinterfragen die Politik, das Management und die Organisationsentwicklung der internationalen Organisationen ausführlich. Daran anknüpfend weisen die Autoren die Kritik als zu allgemein und oberflächlich zurück.

    Großes Leistungsspektrum

    Außerdem erinnern die Autoren an die eigentlichen Leistungen der internationalen Organisationen. Viele von ihnen tragen durch Information und/oder Diplomatie ausschlaggebend zur Vermittlung und Entscheidungsfindung in der Politik bei. Ein Beispiel dafür ist der UN-Sicherheitsrat, in dem momentan über Krieg und Frieden im Irak befunden wird. Die wichtigsten Leistungen vieler nichtstaatlicher Organisationen bestehen einerseits im Einwerben finanzieller Mittel in reichen Ländern und andererseits im physischen Einsatz vor Ort in ärmeren Ländern oder in Krisengebieten. Basierend auf diesen für viele Menschen lebenswichtigen Leistungen entwerfen die Autoren Verbesserungsvorschläge für das Management der internationalen Organisationen, um ihre Arbeit und Ergebnisse zu optimieren.

    Experte fürs UN-Management

    Dr. Dennis Dijkzeul arbeitet seit Oktober 2002 am Institut für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der RUB. Zuvor war der niederländische Ökonom Direktor des "Programms für Humanitäre Angelegenheiten" an der Columbia Universität in New York. Dennis Dijkzeul hat in Rotterdam eine Doktorarbeit über UN-Management verfasst und als Berater internationaler Organisationen in Afrika, Mittelamerika, Europa und den USA gearbeitet.

    Titelnachweis

    Dennis Dijkzeul und Yves Beigbeder (Hrg.): "Rethinking International Organizations: Pathologies and Promise", Berghahn Books, Oxford/New York 2002, 360 Seiten, 82 Euro, ISBN 1-57181-380-2 (der Band erscheint im Herbst als Taschenbuch für 25 Euro).

    Weitere Informationen

    Dr. Dennis Dijkzeul, Institut für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, Ruhr-Universität Bochum, NA 02/29, Tel. 0234/32-27932, E-Mail: dennis.dijkzeul@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).