idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2003 15:12

RUB-Schülerwettbewerb zum Jahr der Chemie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Schüler, Schulklassen oder Chemie-AGs, die das Geheimrezept für stabile Seifenblasen entdeckt haben, bunte Kristalle züchten können oder bühnenwirksame chemische Experimente beherrschen, können sich noch bis zum 31. März unter JahrderChemie@ruhr-uni-bochum.de für den Schülerwettbewerb der RUB-Fakultät für Chemie bewerben.

    Bochum, 11.03.2003
    Nr. 75

    Seifenblasenpyramide, kreative Kristalle, bühnentaugliche Projekte
    RUB-Schülerwettbewerb im Jahr der Chemie
    Bis 31. März bewerben

    Schüler, Schulklassen oder Chemie-AGs, die das Geheimrezept für stabile Seifenblasen entdeckt haben, bunte Kristalle züchten können oder bühnenwirksame chemische Experimente beherrschen, können sich noch bis zum 31. März unter JahrderChemie@ruhr-uni-bochum.de für den Schülerwettbewerb der RUB-Fakultät für Chemie bewerben. Dazu hat die Ruhr-Universität als einer der drei Hauptstandorte des Jahrs der Chemie rund 350 Schulen in NRW eingeladen. Die Preisverleihung mit der Vorführung der Siegerprojekte findet am 24. April 2003 im Audimax der RUB bei der Auftaktveranstaltung zur Ausstellung "Der Stoff" statt. "Der Stoff" ist der zweite Teil der "Trilogie der Chemie", die mit "Der Kuss" im Januar in Berlin begonnen hat und mit "Die Quelle" in Halle endet. Die Erlebnisausstellung, bei der es um Chemisches im Alltag geht, ist vom 25. April bis zum 1. Mai im Bochumer Ruhrpark-Einkaufszentrum zu sehen.

    Das tollste Chemieprojekt einer Schulklasse oder Chemie-AG

    Ob in der Galvanik, Umweltanalytik oder Metallverhüttung angesiedelt - tolle Projekte aus allen Bereichen der Chemie können hier eingereicht werden. Eine Fotoreihe oder ein Film sollte das Projekt dokumentieren. Eine zusätzliche Bedingung: Die Bühnenfähigkeit vor großem Publikum.

    Pyramide aus Seifenblasen

    Welcher Schülergruppe gelingt es, mit einer selbstgefertigten Seifenlösung eine Pyramide oder ein anderes freistehendes Gebilde zu errichten? Mindestens drei Lagen von Seifenblasen übereinander sollten dokumentiert sein. Auch die Rezeptur müssen die Schüler angeben.

    Kreative Kristallisation

    Prozesse der Kristallisation kreativ und innovativ zu beeinflussen, ist in dieser Disziplin gefragt. Das Herstellen von künstlichen Drusen (Mineralart) oder von Kristallen mit speziellen Farbvarianten sollte auch hier per Fotos oder Versuchsbeschreibung sichtbar gemacht werden.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Prof. Dr. Martina Havenith-Neven, Gabriele Bresonik, Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum, Raum NC 7/74, Tel. 0234/32-24249/-26755, Fax: 0234/32-14183, E-Mail: martina.havenith@ruhr-uni-bochum.de, http://www.jahr-der-chemie.de (s.u.)


    More information:

    http://www.jahr-der-chemie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).