idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2003 15:37

Tübinger Kinder-Uni eröffnet Außenstelle in Rom

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Am gestrigen 10. März wurde eine Art "Außenstelle" der Tübinger Kinder-Uni in Rom eröffnet.

    Tübinger Kinder-Uni eröffnet Außenstelle in Rom

    Großer Erfolg der beiden ersten Vorlesungen

    Am gestrigen 10. März wurde eine Art "Außenstelle" der Tübinger Kinder-Uni in Rom eröffnet. An der Scuola Media Statale Luigi Settembrini hielten die Tübinger Mathematiker Rainer Nagel und Markus Wacker nach dem bewährten Vorbild der Kinder-Uni Vorlesungen in italienischer Sprache vor etwa 150 Kindern der 8. Klassenstufe. Die Initiative war von der Schuldirektorin Simone Pianese Longo ausgegangen, die durch Presseberichte von der Tübinger Initiative, einem Gemeinschaftsprojekt von Universität und Schwäbischem Tagblatt, gehört hatte. Die Mittelschule unterhält bereits Kontakte zu römischen Universitäten und bezieht immer wieder auch Hochschullehrer in ihr Lehrprogramm ein. Die Lokalredaktion Rom des Corriere della Sera berichtet in ihrer heutigen Ausgabe unter der Überschrift: "Berühmte Mathematiker aus Tübingen verzaubern die Kinder der Settembrini".

    Zunächst schlug Professor Rainer Nagel einen weiten Bogen von dem deutschen Kaiser Friedrich II und dessen apulischer Festung Castel del Monte zur Mathematik, zur Architektur und zum goldenen Schnitt. Anschließend führte Dr. Markus Wacker, der bei Nagel promovierte und sich jetzt in Informatik habilitiert, unter der Fragestellung "Wie bewegen sich Yoda und Stuart Little?" in die Geheimnisse der Computersimulation ein. Der in Tübingen entwickelte computeranimierte Filmrundgang durch das Castel del Monte leitete zu den Fragen der Schülerinnen und Schüler über. Die Kinder verfolgten die Veranstaltung mit gebannter Aufmerksamkeit, "man hätte keinen Flügelschlag einer Mücke hören können", schreibt der Corriere. Zum Abschluß erhielten die Tübinger Wissenschaftler noch eine Gedenkmedaille.

    Weitere "Römische Vorlesungen" Tübinger Forscher sind geplant. Auch ein Schüleraustausch mit baden-württembergischen Schulen wurde durch Doktorandinnen und Doktoranden von Nagel angebahnt, die jetzt als Mathematiklehrer arbeiten.

    Nähere Informationen und O-Töne: Dr. Markus Wacker, Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Sand 14, 72076 Tübingen, Tel.: 07071-2970434; e-mail.: wacker@gris.uni-tuebingen.de

    Fotos im Internet unter: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/pm/pm.html
    Auf Wunsch schicken wir Ihnen diese in hoher Auflösung zu.


    More information:

    http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/pm/pm.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).