idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2003 18:23

PRESSEKONFERENZ: Neue Werkstoffe erobern den Markt !

Marion Ruffing M. A. Pressestelle
Interessengemeinschaft Neue Materialien in NRW e.V. (NeMa)

    Formgedächtnispolymere - Metallische Kunststoffe - Nanoanalytik - Supraleitertechnik: Elf Experten machen Sie in Kurzvorträgen mit der Welt der Neuen Materialien und Supraleitertechnik vertraut.

    Termin: Dienstag, 8. April 2003, 12.30 Uhr - 14.30 Uhr, Hannover Messe Industrie, Congress Centrum, Saal 12.

    Neue Materialfamilien wie intelligente Formgedächtnispolymere, metallische Kunststoffe oder extrem temperaturbeständige Keramiken erobern die Life Sciences, die Fertigungs- und die Verkehrstechnik. Mit Hilfe der Hochtemperatur-Supraleitertechnik (HTS) sind neue Produkte im Maschinenbau, in der Energie- und Magnettechnik in Sicht. Drähte aus supraleitender Keramik haben jetzt schon eine bis zu 30-fach höhere Stromdichte als Kupferdraht. Völlig neuartige Elektromotoren, Generatoren und Beschleuniger sind mit HTS möglich. Überzeugen Sie sich selbst: Ein Magnetsystem schwebt so stabil über Supraleitern, dass Messebesucher darauf stehen können! Supraleitende Filter und Rauscharme Verstärker kommen schon jetzt in der Mobil- und Satellitenkommunikation erfolgreich zum Einsatz.

    Die Referenten und Themen der Pressekonferenz vorab im Überblick:

    mnemoScience GmbH
    Intelligente Kunststoffe mit Formgedächtnis (Shape-Memory-Effekt): Beispiel ist ein chirurgischer Faden, der sich selbst verknotet und sich gewebeverträglich auflöst, während die Wunde verheilt.

    Schaefer Technologie GmbH
    Oberflächenuntersuchungen auf der Nanometer-Skala: NANOSURF easyScan-AFM ist z.B. ein kompaktes, mobiles Rasterkraft-Mikroskop, das an einen Standard-PC/Laptop angeschlossen werden kann.

    Siegfried Schaal Metallveredelung GmbH & Co.KG
    Metallisieren von Kunststoffen; neue Oberflächenbeschichtungen mit herausragenden Eigenschaften (AFC).

    Werkstoffzentrum Rheinbach
    Spezialist in Sachen Werkstoffprüfung und -entwicklung, Herstellung und Anwendung keramischer Werkstoffe.

    Forschungszentrum Karlsruhe

    Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V.

    Accel Instruments GmbH
    Im Projektverbund entwickelt ACCEL einen supraleitenden 10 MVA Strombegrenzer-Demonstrator für die 10 kV Spannungsebene. Das Gesamtsystem soll im Mai 2003 in einem Hochspannungsprüffeld getestet werden; danach wird es einem Feldtest am Netz von RWE Net und E-ON unterzogen.

    Cryoelectra GmbH
    Nach der HMI wird das System CryoSelect® für einen Feldtest in einer Mobilfunkbasisstation in der V.R. China (Schanghai) eingesetzt. Ziel ist die Empfangsverbesserung im Mobil- und Satellitenfunk, die Reduzierung der benötigten Antennenmasten sowie der Strahlenbelastung durch Mobiltelefone.

    Oswald Elektromotoren GmbH
    Supraleitende Elektromotoren mit YBCO-Massivsupraleitern (Yttrium-Barium-Cupfer-Oxid) für den Betrieb bei 77K. Ergebnis: 200 kW mechanische Ausgangsleistung bei 3000 U/Min. Mit dem Motor können mobile Systeme angetrieben werden. Weitere Pläne: Anwendung des HTS-Motor-Bauprinzips auf lineare Direktantriebe. Ein erster Prototyp ist für 2004 geplant.

    Siemens Corporate Technology
    Supraleiter für die Energietechnik: Entwicklung von Funktionsmodellen für Strombegrenzer, Transformatoren, Motoren, Magnetlager und MRI-Magnete.

    Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V.
    Das Projekt Supra-Trans-Verkehrssysteme unter Anwendung supraleitender Werkstoffe: Herstellung von Hochtemperatursupraleitern (HTSL) aus YBCO (Yttrium-Barium-Cupfer-Oxid)-Legierungen in Form von Massivmaterial für magnetische Lager. Erzielter Weltrekord eines eingefrorenen Magnetfeldes von 16 Tesla bei -250°C.

    Die Organisatoren der Konferenz: NeMa e.V.

    NeMa steht für Neue Materialien und ist ein Team aus Fachleuten für Werkstofftechnik und Öffentlichkeitsarbeit. Innovativen Anbietern von Werkstofftechnik bietet NeMa die Möglichkeit, sich auf Messen, bei Seminaren, im Internet und in der Fachpresse professionell zu präsentieren und so ihre Produkte zielgruppengenau zu vermarkten. An NeMa angeschlossen sind mittlerweile 80 Mitgliedsunternehmen. NeMa wird finanziell unterstützt vom Land Nordrhein-Westfalen.

    Bitte informelle Anmeldung an

    NeMa e.V.
    Friedrich-Ebert-Straße
    51429 Bergisch Gladbach

    Marion Ruffing, M.A.
    NeMa-Presse
    Telefon: +49 2204 84 34-33
    Telefax: +49 2204 84 34-23
    presse@neuematerialien.de
    www.neuematerialien.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).