idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2003 08:20

Eine Würzburger Familie schreibt Medizingeschichte

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Auf die Spuren der bemerkenswerten Würzburger Ärztedynastie Siebold begibt sich eine Sonderausstellung im Würzburger Siebold-Museum in der Frankfurter Straße 87. Sie ist noch bis 21. April zu sehen.

    Um 1800 saßen auf vier Professorensesseln an der Uni Würzburg Mitglieder der Ärztefamilie Siebold: Zusammen mit dreien seiner Söhne und vielen Schülern und Assistenten dominierte der berühmte Chirurg Carl Caspar Siebold damals die Medizinische Fakultät und verhalf ihr innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer ersten Blütezeit. Mit der Entstehung der Chirurgischen und der Medizinischen Universitätsklinik wurde Würzburg zu einem wichtigen Zentrum der Medizinerausbildung in Süddeutschland. Auch die Enkel und Urenkel, darunter der Arzt und Japan-Forscher Philipp Franz von Siebold, haben Bedeutendes für die Entwicklung von Medizin und Naturwissenschaften geleistet.

    Die Ausstellung vermittelt auf rund 400 Quadratmetern und 25 deutsch-englischen Schautafeln Einblicke in die Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Unter den zahlreichen Exponaten, die der Würzburger Medizinhistoriker Dr. Andreas Mettenleiter aus öffentlichen und privaten Sammlungen aus ganz Deutschland zusammengetragen hat, finden sich neben vielen bisher noch nie öffentlich gezeigten Dokumenten und Ölgemälden auch historische Präparate aus Anatomie und Pathologie, alte medizinische Instrumente, zwei Gebärstühle aus der Region sowie viele persönliche Erinnerungsstücke aus dem Familienbesitz der Siebold-Nachfahren.

    Das Siebold-Museum ist geöffnet von Dienstag bis Freitag, 15.00 bis 17.00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag, 10.00 bis 12.00 und 15.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Besuchszeiten oder Gruppenführungen sind nach Vereinbarung unter T (0931) 41 35 41 möglich. Der Eintritt kostet drei Euro (ermäßigt zwei Euro).


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).