idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2014 11:55

Fernhochschule feiert 339 Absolventen

Nina Sitkowski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH FernHochschule Riedlingen

    Der Dies Academicus der SRH FernHochschule Riedlingen ist mit seiner Abschlussfeier traditionell der Höhepunkt im Akademischen Jahr. Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: Die Riedlinger Hochschule würdigte im Rahmen eines feierlichen Festaktes 339 Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge sowie der akademischen Weiterbildungsprogramme. Als Ort für die 26. Absolventenfeier wurde dieses Jahr die Stadt Ellwangen gewählt, mit der die Hochschule seit der Gründung des Studienzentrums vor fünf Jahren eng verbunden ist und die heuer ihr 1250-jähriges Stadtjubiläum feiert.

    Nach dem traditionellen feierlichen Einzug der Absolventen zusammen mit ihren Professoren zum Studentenlied „Gaudeamus igitur“ begrüßte die Hochschulrektorin Prof. Dr. Julia Sander die über 300 Gäste in der Ellwanger Stadthalle herzlich und lobte die Absolventen: „Sie haben Hervorragendes geleistet – und zwar ein vollwertiges akademisches Studium meist neben dem Beruf und der Familie mit Erfolg abgeschlossen. Dass nicht nur wir dies wissen und anerkennen, sondern auch neben der Familie und Freunden auch die Gesellschaft, zeigt die große Anzahl an Ehrengästen, die heute mit ihnen feiern“.

    Die Rektorin hob des Weiteren die hohe Dynamik hervor, mit der sich die Fernhochschule, die derzeit rund 2800 Studierende betreut, auch im vergangenen Jahr entwickelt habe. Ihr großer Dank galt dabei den 24 Professorinnen und Professoren sowie den 220 Lehrbeauftragen, die sich um die Studierenden in wissenschaftlicher Hinsicht kümmerten. Ebenso betonte sie, dass sich die 44 Verwaltungsmitarbeiter unermüdlich für einen reibungslosen Studienablauf einsetzten.

    Außerdem wies Julia Sander auf die tiefe Verbundenheit der Hochschule mit der Stadt Ellwangen. Nur der großzügigen finanziellen und ideellen Unterstützung seitens der Stadt Ellwangen sei es zu verdanken, dass sich das Studienzentrum mit den beiden Standorten im Peutinger Gymnasium und im Kreisberufsschulzentrum zu einem naturwissenschaftlich-technologischen Kompetenzzentrum entwickeln konnte. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit sei vorbildlich und ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Studierenden der Bachelor-Studiengänge Lebensmittelmanagement und -technologie sowie Pharmamanagement und -technologie. Die Studierenden fänden im Studienzentrum aufgrund der hochwertigen Ausstattung ideale Bedingungen für ihre Praxisphasen, sodass im Akademischen Jahr 2013/14 insgesamt zwölf ihren Bachelor-Abschluss in Lebensmittelmanagement und -technologie machten, freute sich Sander.

    Nach der Rede der Hochschulrektorin folgten die Grußworte von dem Landtagsabgeordneten Winfried Mack und dem Oberbürgermeister der Stadt Ellwangen, Karl Hilsenbek. Beide hatten an der Entwicklung des Studienzentrums großen Anteil. Hubert Deutsch, Geschäftsführer der Liebherr-Gruppe und der Liebherr-Werk Biberach GmbH sowie Mitglied des Hochschulrats, stellte in seinem Grußwort dar, dass der Erfolg viele Gesichter habe und ein Gemeinschaftsprodukt sei. Die Absolventen seien die ganze Studienzeit über von verschiedenen Personenkreisen unterstützt worden, wie beispielsweise von Familie, Freunden und Kollegen, die oft zurückstehen und auf die Studierenden verzichten mussten.

    Christina Halbinger, Preisträgerin und Absolventin des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelmanagement und -technologie, stellte in ihrer kurzen Ansprache heraus, dass es nicht immer leicht war, neben dem Vollzeitjob zu studieren. Umso mehr freue sie sich über den Abschluss und die vielen neuen Kontakte, mit denen sie ihr Netzwerk erweitere.

    Mit seinem multimedial aufbereiteten Festvortag zum Thema „Faszination Psychologie und Gehirnforschung“ fesselte Prof. Dr. rer. nat. Ahmed A. Karim seine Zuhörer. Anschaulich präsentierte der Professor für Prävention und Gesundheitspsychologie aktuelle Erkenntnisse aus der Gehirnforschung. Karim demonstrierte beispielsweise, was im Gehirn passiert, wenn wir etwas lernen oder vergessen. Außerdem führte er anhand von praktischen Beispielen aus dem Alltag in die verblüffende Wahrnehmungspsychologie ein. So erfuhren die Anwesenden, warum die Brezel beliebter als die Laugenstange ist oder warum bei der Uhrenwerbung die Uhrzeit immer auf 10 nach 10 steht. Er erläuterte, wie das Gehirn Dinge wahrnimmt oder auch vortäuscht, positive bzw. negative Emotionen hervorruft und die Gesundheit beeinflusst.

    Der Höhepunkt der Abschlussfeier war die feierliche Übergabe der Bachelor- und Masterurkunden durch die Hochschulrektorin. Auch in diesem Jahr konnten wieder außergewöhnliche Leistungen mit Preisen gewürdigt werden. Absolventen mit den besten Gesamtergebnissen wurden von der Erdgas Südwest GmbH ausgezeichnet: Bei den Bachelor-Abschlüssen freuten sich Tobias Worm aus Köln, Nadja Zipperer aus Hilzingen und Jennifer Fischbach aus Ingoldingen. Bei den Master-Absolventen gingen die dotierten Preise an Wouter Vossaert aus Landshut, Leonie Artus aus Fürstenfeldbruck und Steffen Ronft aus Neckargemünd. Klaus Rinkel, Landesvorsitzender des Hartmannbunds, würdigte mit seinem vom Verband gestifteten Preis Gabriele Müller aus Freiburg für ihre Abschlussarbeit im Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement. Saskia Bülow aus Biberach erhielt den Werner-Blank-Preis für die beste betriebswirtschaftliche Abschlussarbeit, überreicht von Prof. Dr. Lars Jansen, Professor für Human Ressource Management. Der Preis für die innovativste Bachelor-Thesis im Fach Lebensmittelmanagement und -technologie wurde erstmalig vergeben und von der Firma J. Rettenmaier und Söhne gestiftet. Die Laudatio im Rahmen der feierlichen Preisübergabe an Christina Halbinger hielt ihr Studiengangsleiter Prof. Dr. Thorsten Gebauer. Steffen Ronft konnte sich noch über eine zweite Ehrung freuen, denn er wurde auch mit dem Preis der Kreissparkasse Biberach für die innovativste Abschlussarbeit im Fach Wirtschaftspsychologie ausgezeichnet.


    More information:

    http://www.fh-riedlingen.de


    Images

    Dies Academicus 2014 in Ellwangen
    Dies Academicus 2014 in Ellwangen
    SRH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Dies Academicus 2014 in Ellwangen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).