idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2003 12:15

Orientierungshilfe für Operationen am menschlichen Gehirn

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Orientierungshilfe für Operationen am menschlichen Gehirn

    Neues Berechnungsverfahren soll schonendere Eingriffe ermöglichen

    Einer Wissenschaftlergruppe um Dirk Labudde vom Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) ist es gelungen, die Deformationen und Verschiebungen zu berechnen, die ein Hirntumor im umliegenden Gewebe hervorrufen kann. Das Team hat ein Berechnungsverfahren (Algorithmus) entwickelt, mit dem künftig Operationen am Gehirn besser geplant und schonender durchgeführt werden können. An der Arbeit beteiligt waren neben Labudde auch Sven Hartmann, Mathematiker von der Universität Rostock, sowie Michael Synowitz, Neurochirurg am HELIOS Klinikum Berlin.

    Das Gehirn mit seinem komplizierten dreidimensionalen Aufbau aus Nervenzellen, Fasern und Gefäßen galt den Hirnchirurgen lange Zeit als ein fast undurchschaubares Labyrinth. Heute gehört es bei vielen Hirnoperationen zum Standard, vor dem eigentlichen Eingriff wichtige Zentren des Gehirns wie zum Beispiel das Sprach- oder das Bewegungszentrum zu lokalisieren, um eine Schädigung dieser Strukturen unter der Operation zu verhindern. Dafür stehen zahlreiche Verfahren wie die Magnetresonanztomographie und die Computertomographie zur Verfügung. Ebenso existiert ein ganzes System von "Landkarten" des Gehirns, so genannte stereotaktische Atlanten, die eine Kartierung des Gehirnes und seiner Zentren enthalten. Sie ermöglichen es zusammen mit den Daten des Patienten aus den bildgebenden Untersuchungsverfahren, Operationen besser zu planen und mithin schonender durchzuführen. Das Problem: Diese Atlanten basieren auf Daten, die von gesunden Patienten gewonnen wurden. Hirntumoren aber verdrängen Gewebe, verändern also die Landschaft innerhalb des Schädels mitunter erheblich. Eine entscheidende Frage für den Neurochirurgen ist daher, ob der kürzeste oder gewebeschonendste Weg, wie er aus dem Atlas hervorgeht, nicht durch den Tumor verändert wurde. Und wenn er verändert wurde, welcher ist dann der beste Weg?

    Die Berlin-Rostocker Arbeitsgruppe hat hierfür ein Modellierungsverfahren entwickelt, mit dem die krankhaften Verschiebungen und Deformationen im Gehirn berechnet und auch visualisiert werden können. Die Methode ist in der Zeitschrift für Medizinische Physik (12, 2002, S. 182) veröffentlicht. Das Verfahren wurde auch zum Patent angemeldet. Die Methode eignet sich nach Angaben der Entwickler besonders für eine Gruppe hirneigener Tumore, den Meningiomen. Diese weisen aufgrund ihres besonderen Zelltyps ein annähernd kugelförmiges Wachstum auf. Sie sind also vergleichsweise einfach zu modellieren.

    Das Modell ist als zusätzliche Hilfestellung bei der Operationsplanung angelegt. Es erlaubt, die Daten aus den bildgebenden Diagnoseverfahren mit einem anatomischen Atlas zu verknüpfen. Individuell kann so der beste Weg gefunden werden, um den Tumor zu entfernen.

    Ansprechpartner: Dirk Labudde, Telefon: 030 / 9 47 93-279, labudde@fmp-berlin.de

    Dieser Text erscheint auch in der neuesten Ausgabe des Verbundjournals, der Zeitschrift des Forschungsverbundes Berlin e.V.
    Im Internet unter http://www.fv-berlin.de/zeitung/verbund53.pdf

    Das FMP betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der molekularen Pharmakologie. Es befasst sich mit der Identifizierung und Charakterisierung struktureller sowie funktioneller Eigenschaften von Makromolekülen, die potenzielle Zielstrukturen für Pharmaka darstellen. Im Zentrum stehen Fragen zur Signalauslösung und -weiterleitung durch Protein-Ligand- bzw. Protein-Protein-Wechselwirkungen. Ziel der Forschungstätigkeit ist es, zelluläre Regulationsprozesse aufzuklären und Möglichkeiten zu ihrer pharmakologischen Beeinflussung aufzuzeigen. Damit werden Voraussetzungen zur gezielten Verbesserung bestehender und zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren geschaffen.

    Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen.

    Diese Pressemitteilung ist auch, mit Umlauten, von den Seiten des Forschungsverbundes Berlin herunterzuladen: http://www.fv-berlin.de/fvpm.htm


    More information:

    http://www.fv-berlin.de/zeitung/verbund53.pdf
    http://www.fv-berlin.de/fvpm.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).