idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2003 09:12

Latent und effizient

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Wärme speichern mit PCM

    Mit Latentwärmespeichern lassen sich sehr viel höhere Speicherdichten erzielen als mit herkömmlichen Warmwasserspeichern. Die so genannten Phase Change Materials (PCM) kommen oft dort zum Einsatz, wo es gilt, die Energieversorgung zu sichern und aktive Komponenten einzusparen, oder wo Platzmangel herrscht bzw. zusätzliches Gewicht eingespart werden muss: in Transportbehältern für Kühlgut, mobilen Abwärmenutzung oder bei Funktionskleidung. Wie Wärme- oder Kältespeicherung mit PCM funktioniert und wie sich diese Technik auch für die Klimatisierung von Gebäude einsetzen lässt, zeigt das neue BINE-Themen-Info "Latentwärmespeicher". Das 12-seitige Info ist erhältlich bei BINE Informations-dienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.

    Die Idee, Wärme und Kälte in einem Phasenübergang zu speichern ist nicht neu. Schon die Römer nutzten mit dem Schmelzen von Eis den Phasenübergang von fest nach flüssig, um Lebensmittel zu kühlen. Heute werden verbreitet große Kältespeicher mit kostengünstigen Salzlösungen als Pufferspeicher in der Klimatisierung eingesetzt. Die meisten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu PCM mit dem Motiv "Energie sparen" zielen auf das Puffern von Temperaturspitzen in Gebäuden. Dazu werden z. B. mikroverkapselte Paraffine in die Gebäudestruktur eingebracht, um die Wärmekapazität eines Gebäudes zu erhöhen. Der größte Vorteil ist daher bei Gebäuden in Leichtbauweise zu erwarten, da diese zumeist eine unzureichende Wärmespeicherfähigkeit besitzen.

    Bei der Suche nach geeigneten PCM geht es nicht nur darum, ein Material zu finden, das Wärme in einem definierten Temperaturbereich speichern kann. Das Material soll sich soweit wie möglich wie andere Konstruktionswerkstoffe verhalten: Es soll formbeständig und mechanisch belastbar sein. Durch verschiedene Formen der Verkapselung und der Verarbeitung zu Verbundmaterialien können hierfür konstruktive Lösungen gefunden werden. Das Themen-Info "Latentwärmespeicher" berichtet über die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderten Forschungsarbeiten am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) im Verbund mit Industriepartnern und das Forschungsprojekt "Innovative PCM-Technologie", das von ZAE Bayern koordiniert wird.

    Hinweis für Redaktionen:
    Diesen Pressetext, eine druckfähige Grafikdatei des Covers sowie die Broschüre als pdf-Datei finden Sie auch auf unserer Presseseite unter www.bine.info

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    More information:

    http://www.bine.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).