idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2003 10:29

Erfolgsmodell Starterzentrum: 100 plus x neue Unternehmen

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Eine Erfolgsgeschichte wird gefeiert - am Mittwoch, dem 26. März, im Starterzentrum auf dem Campus Saarbrücken (Gebäude 34). Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    Programm
    15 Uhr - Möglichkeit für Interviews/Fotos/Filmaufnahmen: Starterunternehmen laden zum Gespräch in ihre Räume (Gebäude 30 und 34).

    16 Uhr - Kurzpräsentation "Starterzentrum": Konzept - Entwicklung - Angebot

    17 Uhr - Begrüßung der Gäste durch Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel und Wirtschaftsminister Dr. Hanspeter Georgi; anschließend: Gründer präsentieren ihre Geschäftsideen, After-Work-Party

    Das Starterzentrum der Universität des Saarlandes steht für eine Erfolgsgeschichte der ganz besonderen Art: Seit seiner Eröffnung Ende 1995 haben 111 Existenzgründer von hier aus den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt, 751 Arbeitsplätze sind entstanden - Tendenz weiterhin steigend. Viele der mit Unterstützung des Starterzentrums gegründeten Unternehmen sind mittlerweile weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus ein Begriff, darunter imc (Bildungsmanagement/ E-Learning), ATMedia (IT-Sicherheit), CLT-Sprachtechnologie (Konzepte und Lösungen für Sprachtechnologie, Wörterbücher und elektronisches Publizieren), Campus Medizin & Technik sowie die Biotechnologiefirmen Across Barriers, Genopia Biomedical und Pharmacelsus.

    Jetzt wird dieser Erfolg gefeiert: In Anwesenheit von Wirtschaftsminister Dr. Hanspeter Georgi und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel stellen sich am 26. März Unternehmen der Öffentlichkeit vor, die derzeit im Starterzentrum der Saar-Uni arbeiten. Der offizielle Teil der Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Starterzentrum auf dem Campus Saarbrücken (Gebäude 34), Gespräche mit den Jungunternehmern sind bereits ab 15 Uhr möglich (Gebäude 30 und 34). Über Konzept, Entwicklung und Angebot der Universität für Unternehmensgründer informiert um 16 Uhr in Gebäude 34 der Initiator des Starterzentrums, Wolfgang Lorenz.

    Zur Entwicklung des Starterzentrums:

    Das 1995 auf Initiative der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Saar-Uni gegründete Starterzentrum hat sich zum Motor für Unternehmensgründungen entwickelt - und damit auch zum Motor für den Strukturwandel im Saarland.

    Mit dem Projekt wurde eine der wichtigsten Ressourcen des Landes aktiviert - die Absolventen und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität des Saarlandes. Schon bald nach Einrichtung des Starterzentrums am 15. Dezember 1995 gab es mehr Anfragen als räumliche Kapazität. Die Universität reagierte darauf schnell und unbürokratisch, indem kurzfristig Bürocontainer bereit gestellt wurden. 1998 konnte das Starterzentrum 2 eingeweiht (Gebäude 30) werden und im September 2001 bekamen die Jungunternehmer nach Umbau, Erweiterung und Modernisierung von Gebäude 34 moderne Labor- und Büroräume. Das Starterzentrum 3 auf dem Campus Homburg (Medizinische Fakultät) besteht seit September 1999. 111 Existenzgründern haben bisher die Angebote des Starterzentrums genutzt. Derzeit arbeiten in Saarbrücken und Homburg insgesamt 63 Starterfirmen.

    Angebote des Starterzentrums:

    Durch die günstigen Startbedingungen verringert sich das Anfangsrisiko einer Unternehmensgründung: Innerhalb der Universität werden Räume und nach neuesten Erfordernissen eingerichtete Labore kostengünstig bereit gestellt. An Infrastruktur kann von den Gründern außerdem genutzt werden:

    - zentrales Sekretariat
    - Telefonanlage und IT-Infrastruktur der Universität
    - Konferenz- und Schulungsräume
    - Unterstützung bei Fragen der Unternehmensführung

    Die Mietzeiten sind begrenzt, so dass lediglich der erste Schritt in die Selbständigkeit unterstützt wird. Nach dieser Startphase müssen die jungen Unternehmen in andere Räume außerhalb der Universität umsiedeln, beispielsweise in den Science Park in direkter Nachbarschaft des Campus Saarbrücken.

    Um den Unternehmensgründern den Start und die Anfangsphase der Selbstständigkeit zu erleichtern, bietet die Wissens- und Technologietransfer (WuT) GmbH der Universität Seminare, Workshops und ein umfassendes Coachingprogramm an.

    Informationen zum Starterzentrum und den Starterfirmen im Internet: http://www.uni-saarland.de/verwalt/kwt/

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an die Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH (WuT GmbH), Tel.: (0681) 302-64350, Fax: (0681) 302-4270, E-Mail: wut@uni-saarland.de


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/verwalt/kwt/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).