Erstmals konnten Hobby-Mückenfänger aus Freiburg ein Exemplar der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) im „Mückenatlas“ registrieren lassen. „Obwohl diese Art in den letzten drei Jahren in Süddeutschland wiederholt nachgewiesen wurde, gehen wir nach wie vor davon aus, dass sie sich noch nicht dauerhaft angesiedelt hat“, erklärt Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).
Seit 2012 senden interessierte Bürgerinnen und Bürger Mücken für den Mückenatlas, den Wissenschaftler des ZALF in Müncheberg und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems bei Greifswald betreuen. Sie wollen so herausfinden, welche Mückenarten wann und wo in Deutschland vorkommen. Der „Mückenatlas“ ist derzeit eines der erfolgreichsten Citizen Science-Projekte Deutschlands, bei denen die Bevölkerung und die Wissenschaft in verschiedenen Aktivitäten kooperieren. Der neue Fund bestätigt die hohe Effizienz des Projekts als Instrument der passiven Mückenbeobachtung.
Nachdem über den „Mückenatlas“ 2012 und 2013 bereits zwei Populationen der Asiatischen Buschmücke Aedes japonicus in Deutschland entdeckt worden waren, konnten die Wissenschaftler nun erstmals ein Exemplar der Asiatischen Tigermücke Aedes albopictus im „Mückenatlas“ verzeichnen. Die Mücke war Mitte August in dem im Osten von Freiburg gelegenen Stadtteil Waldsee gefangen worden. Damit lag der Fundort außerhalb des Gebietes, in dem bereits seit einiger Zeit aktiv nach dieser Art gesucht wird.
Besonders Autobahnraststätten an der A5 in Süddeutschland werden seit 2011 intensiv mit speziellen Stechmückenfallen beprobt, um die Einschleppung der Tigermücke über den Fernverkehr aus Südeuropa zu beobachten. Als aggressiver Stecher verfolgt die Asiatische Tigermücke Menschen bis in ihre Fahrzeuge, so dass sie als blinder Passagier über größere Strecken mitreisen kann. Da die Mücke einen durchschnittlichen Aktionsradius von nur wenigen Hundert Metern hat, vermuten die Wissenschaftler, dass das eingesandte Exemplar entweder per Fahrzeugtransport (aus Südeuropa oder aus der Umgebung einer süddeutschen Autobahnraststätte) nach Freiburg-Waldsee gelangte oder dass sich die Tigermücke am Oberrhein im Sommer unbemerkt vermehrt und abseits von der Autobahn verbreitet habe. Da die Mücke noch nicht ausreichend an das mitteleuropäische Klima angepasst ist, wird eine Überwinterung und eine dauerhafte Etablierung in Deutschland derzeit jedoch für unwahrscheinlich erachtet.
Ursprünglich ist die Asiatische Tigermücke in Asien beheimatet. Da sie über ihre Eier besonders häufig interkontinental verschleppt wird, zählt sie zu den sogenannten invasiven Stechmückenarten. Sie ist als Überträger zahlreicher Krankheitserreger bekannt. Auch in Europa kam es bereits zu Krankheitsfällen durch die Tigermücke, etwa des Dengue-Fiebers in Südfrankreich und Kroatien und des Chikungunya-Fiebers in Norditalien.
Der Mückenatlas
Um die Verbreitung von Mückenarten in Deutschland flächendeckend erfassen zu können, hatten die Wissenschaftler des ZALF und des FLI im Jahr 2012 das Citizen Science-Projekt „Mückenatlas“ ins Leben gerufen. Das Forscherteam bittet darin um die Einsendung von Stechmücken aus allen Teilen Deutschlands. Die Stechmücken sollen unbeschädigt eingefangen, tiefgefroren und anschließend an das ZALF geschickt werden. Die Mückenfänge werden in eine zentrale deutsche Datenbank eingegeben, mit deren Hilfe die räumliche und geografische Verbreitung der Stechmückenarten Deutschlands kartografiert wird. Die erhaltenen Daten dienen der Bewertung des Risikos, das von der Übertragung von Krankheitserregern durch Stechmücken in Deutschland ausgehen könnte. Mehr Informationen zum „Mückenatlas“ und dem Fangen von Mücken sind unter www.mueckenatlas.de zu finden.
http://www.zalf.de
http://www.fli.bund.de
http://www.mueckenatlas.de
Aedes albopictus
Dr. Doreen Werner
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).