idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2014 08:52

Volkszählung unter der Erde - Erste Regenwurm-Bestandsaufnahme in Deutschland

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Görlitz, den 02.10.2014. Die Wissenschaftlerin Dr. Ricarda Lehmitz vom Senckenberg Forschungsinstitut hat erstmals eine Inventur aller Regenwurmarten Deutschlands durchgeführt. Hierfür bearbeiteten sie und ihre Kollegen 16.000 Datensätze. Insgesamt gibt es 46 verschiedene Regenwurmarten in der Bundesrepublik, aber nur eine Art kann als endemisch (ausschließlich in Deutschland vorkommend) bezeichnet werden. Die Artenvielfalt der Wenigborster nimmt außerdem von Norden nach Süden zu. Die „Regenwurm-Checkliste“ ist kürzlich im Fachjournal „Zootaxa“ erschienen.

    Sie fressen sich durch die Erde, leben in engen Röhren und Gängen und tragen erheblich zur Bodenqualität bei: Unter einem Quadratmeter Wiese können - je nach Bodenart - zwischen 100 und 400 Regenwürmer leben.
    Doch Wurm ist nicht gleich Wurm – am Senckenberg Forschungsinstitut in Görlitz wurde nun erstmals eine komplette Auflistung aller Regenwurmarten in Deutschland vorgenommen. „Es gibt 46 Arten von Regenwürmern bei uns“, erzählt Dr. Ricarda Lehmitz, Leiterin der Sektion Oribatida am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und Leitautorin der Studie. Sie hat gemeinsam mit Wurmexperten aus Deutschland 16.000 Datensätze ausgewertet, um die „Regenwurm-Checkliste“ zu erstellen.

    „Ein Datensatz steht für einen Regenwurmfund an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit“, erklärt Lehmitz und ergänzt: „Die Daten stammen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Sammlungen, Diplom- und Doktorarbeiten, aber auch von Privatpersonen aus den letzten 100 Jahren.“ Profitiert haben die Bodenzoologen dabei von der Online-Datenbank „Edaphobase“ ¬– ein öffentliches, bodenzoologisches Informationssystem mit knapp 500.000 Datensätzen bodenlebender Tiere.

    Unter den 46 Arten der gegliederten Würmer befindet sich nur eine echte endemische Art: „Nur Lumbricus badensis, der ‚Badische Riesenregenwurm‘ kann als endemisch bezeichnet werden – ihn gibt es ausschließlich in Deutschland“, erläutert die Görlitzer Wissenschaftlerin. Der bis zu 60 Zentimeter lange Wurm hat sich im südlichen Schwarzwald eine ökologische Nische geschaffen. „Wir nehmen an, dass sich andere Regenwürmer in den relativ sauren Böden nicht wohl fühlen“, fügt Lehmitz hinzu.

    Zu einer der häufigsten Arten gehört Lumbricus terrestris, der Gemeine Regenwurm oder Tauwurm, „diese Art finden wir in allen Teilen Deutschlands“, vervollständigt Lehmitz.
    41 Prozent der Würmer „wandern“, das heißt sie haben sich nach der letzten Eiszeit in Deutschland ausgebreitet oder alte Besiedlungsgebiete wieder eingenommen. „Vier dieser 19 Arten haben wir nur in menschennahen Umgebungen, wie in Komposthaufen gefunden. Diese Arten werden häufig mit Erde oder Blumenzubehör weltweit durch den Menschen verbreitet“, erzählt die Senckenbergerin. Die restlichen 27 Arten bleiben in der Regel „ortstreu“.

    Und noch ein weiteres spannendes Detail haben die Wissenschaftler herausgefunden: Die Artenvielfalt der Regenwürmer nimmt von Norden nach Süden zu. Dieser Trend entspricht auch der europäischen Verteilung von Regenwurmarten. Grund hierfür ist die letzte Kaltzeit, welche vor etwa 115.000 Jahren begann und vor 11.700 Jahren endete. Lehmitz hierzu: „Als die Gletscher sich zurückgezogen haben, konnten sich die Würmer vom Süden ausgehend wieder ausbreiten. In Deutschland gibt es 14 Arten, die nur in den südlichen Bundesländern vorkommen.“

    Die Görlitzer Bodenzoologin will aber nicht ausschließen, dass sich in einigen Gebieten Deutschlands weitere Arten finden lassen: „Besonders im Alpenraum und in speziellen Lebensräumen wie an Flussufern gibt es noch Nachholbedarf bei der Regenwurminventur.“ Und auch neue genetische Untersuchungen bringen nicht selten verborgene Arten ans Licht. Sogar der wohl am gründlichsten erforschte Lumbricus terrestris wurde 2010 aufgrund einer DNA-Analyse in zwei – morphologisch nicht unterscheidbare – Arten unterteilt.

    „Die Bestandsaufnahme der Regenwurm-Arten ist eine wichtige Basis für unsere weitere Arbeit. Als nächstes werden wir eine Gefährdungseinschätzung der Würmer in einer „Rote Liste“ veröffentlichen“, gibt Lehmitz einen Ausblick auf ihre Forschung.

    Kontakt
    Dr. Ricarda Lehmitz
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
    Sektion Oribatida
    Tel. 03581-4760-5570
    ricarda.lehmitz@senckenberg.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    LEHMITZ, RICARDA et al. Checklist of earthworms (Oligochaeta: Lumbricidae) from Germany. Zootaxa, [S.l.], v. 3866, n. 2, p. 221–245, sep. 2014. ISSN 1175-5334. doi:http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.3866.2.3.

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten undnachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    More information:

    http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=0&kid=2&i... PM Regenwürmer


    Images

    Eine Besonderheit:  Der grüne Wurm Apporectodea smaragdina wurde in Deutschland bisher nur in den bayrischen Alpen gefunden.
    Eine Besonderheit: Der grüne Wurm Apporectodea smaragdina wurde in Deutschland bisher nur in den ba ...
    © Ulfert Graefe
    None

    Lumbricus terrestris – den wohl meist bekannten Regenwurm findet man überall in Deutschland
    Lumbricus terrestris – den wohl meist bekannten Regenwurm findet man überall in Deutschland
    © Elisabeth Neubert
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Eine Besonderheit: Der grüne Wurm Apporectodea smaragdina wurde in Deutschland bisher nur in den bayrischen Alpen gefunden.


    For download

    x

    Lumbricus terrestris – den wohl meist bekannten Regenwurm findet man überall in Deutschland


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).