Die vor zwei Jahren mit finanzieller Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung in der HfTL gestartete erste Junior-Ingenieur-Akademie in Sachsen wird mit der Auftaktveranstaltung am 01. Oktober 2014 fortgesetzt.
Bereits zum dritten Mal werden Schülerinnen und Schüler aus drei Leipziger Gymnasien in dieses erfolgreiche Format der naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchsförderung durch den Rektor der Hochschule für Telekommunikation Leipzig, Prof. Dr.-Ing. habil Volker Saupe immatrikuliert.
Neben dem normalen Schulalltag stehen für die Teilnehmer der Akademie in den nächsten zwei Jahren Themen aus der Kfz-Technik, der Telekommunikation und Informatik auf dem Lehrplan.
Dabei wechseln sich praktische und theoretische Übungen in der Hochschule und in Unternehmen der Region miteinander ab. Eine Internet-basierte Lernplattform ermöglicht den Wissensaustausch aller Teilnehmer untereinander und fördert die Vernetzung von Schule, Unternehmen und Hochschule.
Die dritte Staffel der Junior-Ingenieur-Akademie zeigt, dass durch die intensive Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Gymnasien, den Unternehmen und der Hochschule die erfolgreiche Fortführung dieses Formates über den Förderzeitraum hinaus machbar und für kommende Schülergenerationen ein Ansporn zur Teilnahme ist.
Und so werden die Teilnehmer auch in der dritten Auflage der Junior-Ingenieur-Akademie in der HfTL in die Welt der binären Zahlen eintauchen, Schaltungen entwerfen, Roboter programmieren und in der Porsche Schülerwerkstatt der VDI GaraGe die Komplexität eines 911 Motors kennenlernen, diesen auseinander bauen und wieder zusammensetzen.
Bei Exkursionen, wie zum Beispiel zu Deutschlands größtem Rechenzentrum, geben Experten der T-Systems Einblicke in den Datenschutz und die Schülerinnen und Schüler erfahren, was sich hinter dem Begriff „Cloud“ verbirgt.
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.100 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Speichermedien im Wandel der Zeit
Source: T.Büttner
Teilnehmer der Junior-Ingenieur-Akademie
Source: T. Büttner
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).