idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2003 22:00

Kündigungsschutz - Was regeln die Tarifverträge?

Karin Rahn Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Die tariflichen Kündigungsschutzbestimmungen stellen kein "Einstellungsrisiko" für die Betriebe dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) in Düsseldorf vorgelegt hat.

    Die tariflichen Kündigungsfristen, die den gesetzlichen Regelungen vorgehen, sind in der Regel gestaffelt und richten sich nach der Dauer der anzurechnen-den Betriebszugehörigkeit und/oder nach dem Lebensalter. In einigen Tarifbereichen besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Hier ist die "ordentliche Kündigung" nach einer sehr langen Betriebszugehörigkeit entweder gar nicht oder nur mit deutlich längeren Fristen möglich. Insgesamt weisen die tariflichen Regelungen zum Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses zwar einen starken Altersbezug auf. Doch zumeist wird neben dem Lebensalter auch die betriebliche Beschäftigungsdauer als Kriterium für die Kündigungsbestimmungen herangezogen. Wenn z.B. eine Bank einen 50-Jährigen einstellt, erreicht dieser nach den Tarifbestimmungen erst mit 60 Jahren den besonderen Kündigungsschutz. "Für die Betriebe besteht deshalb kein 'Einstellungsrisiko' nur aufgrund des Alters der Beschäftigten", sagte der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Dr. Reinhard Bispinck.
    Durch die bestehenden Regelungen werden vor allem Beschäftigte mit einer langen Betriebszugehörigkeit begünstigt. Tendenziell wird also Stammbelegschaften ein besserer Kündigungsschutz gewährt, während Beschäftigte mit einer größeren betrieblichen Mobilität oder mit häufigerer Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, wie z.B. Frauen, einen schwächeren Schutz genießen. Eine Überarbeitung der Tarifbestimmungen sollte nach Auffassung des WSI-Tarifexperten vor allem an diesen Defiziten ansetzen. "Ein Abbau der Kündigungsschutzbestimmungen vergrößert dagegen das Arbeitslosigkeitsrisiko, ohne zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen."


    More information:

    http://www.tarifvertrag.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).