idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2003 11:42

Der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Wolfgang Ketterle zu Gast an der Universität Hannover

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Die Universität Hannover und die Deutsche Physikalische Gesellschaft laden ein zu einem öffentlichen Abendvortrag

    Er hat Atome dazu gebracht "unisono zu singen" und damit einen neuen Materiezustand, das Bose-Einstein-Kondensat, entdeckt. Für seine Forschung erhielt Prof. Dr. Wolfgang Ketterle 2001 zusammen mit zwei amerikanischen Kollegen den Nobelpreis für Physik.

    Am Mittwoch, den 26. März 2003 hält der Wissenschaftler vom renommierten Massachusetts Institute of Technology einen öffentlichen Abendvortrag an der Universität Hannover mit dem Thema "Ultrakalte Quantengase - die kälteste Materie im Universum". Veranstaltungsort ist das Audimax im Hauptgebäude der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr.

    "Wenn wir einen Kühlschrank in die Wüste stellen, schaffen wir dort einen neuen Zustand von Materie. Was wir mit unseren Bose-Einstein-Kondensaten gemacht haben, ist etwas ganz Ähnliches. Wir versuchen, unter extremen Bedingungen Materie herzustellen, die man unter normalen Umweltbedingungen nicht sehen würde," so beschreibt Prof. Wolfgang Ketterle den Inhalt seines Vortrages.
    Die Erzeugung des neuen Materiezustandes hat Entwicklungen in viele Richtungen stimuliert etwa hochempfindliche Sensoren zur Navigation in Flugzeugen, Atomlaser oder neue Modelle für Isolatoren und Supraleiter.

    Die Verknüpfungen zwischen den Forschungsgebieten Ketterles und denen des Instituts für Quantenoptik an der Universität Hannover sind sehr eng. Die Bose-Einstein-Kondensation dient am Institut als Grundlage für viele weitergehende Forschungen, zum Beispiel mit Solitonen.

    Wolfgang Ketterle studierte Physik an der Universität in Heidelberg und der Technischen Universität München, seine Dissertation absolvierte er am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. 1990 ging er als Post Doc an das berühmte Massachusetts Institute of Technology (MIT), an dem er inzwischen als ordentlicher Professor forscht. Seinen wissenschaftlichen Weg beschreibt der gebürtige Heidelberger als Zick-Zack-Kurs: von der theoretischen Physik über die Molekülspektroskopie und angewandten Laserdiagnostik zurück zur Grundlagenforschung in der Atomphysik. Für manche Richtungswechsel hat er großes Selbstbewusstsein benötigt und bewiesen und dazu möchte der Nobelpreisträger gerade junge Forscher ermuntern: auch einmal gegen den Strom zu schwimmen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Eberhard Tiemann vom Institut für Quantenoptik unter 0511/762-3306 oder unter tiemann@iqo.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).