idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2003 15:15

Prof. Ganten zum Ritter der Ehrenlegion ernannt

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    S p e r r f r i s t: Dienstag, 18. März 2003, 17.00 Uhr

    Mit der höchsten Auszeichnung Frankreichs ist jetzt Prof. Detlev Ganten, Stiftungsvorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, geehrt worden. Der
    französische Botschafter in Deutschland, Claude Martin, zeichnete ihn im Namen des Präsidenten der französischen Republik mit dem Orden eines Ritters (Chevalier) der Ehrenlegion (Legion d`Honneur) aus. Damit sollen nach Angaben der französischen Botschaft die Verdienste von Prof. Ganten für die deutsch-französische Zusammenarbeit auf den Gebieten der Biomedizin und der Genetik gewürdigt werden. Die Zeremonie fand in der neuen französischen Botschaft am Pariser Platz in Berlin-Mitte statt. Den Orden hatte 1802 Napoleon I. gestiftet.

    "Mit Professor Ganten ehrt Frankreich einen Wissenschaftler, der sich auf seinem Fachgebiet und besonders auch in Fragen der Biomedizin und Genetik um die deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen sehr verdient gemacht hat." Ganten wurde deshalb erst vor kurzem zum Vorsitzenden der internationalen Gutachterkommission für wissenschaftliche und strategische Ausrichtung des renommierten Collège de France gewählt, was ein außerordentlicher Vertrauensbeweis sei, so Botschafter Martin in seiner Laudatio weiter. Martin bezeichnete Ganten den Angaben zufolge als einen Mann des Austauschs und der Verständigung, der schon seit den Studientagen eine intensive Beziehung zu Frankreich gehabt habe. Er unterstrich besonders die herausragende Rolle des Forschers in Fragen der Bioethik. Diese habe ihn zu einem begehrten Ansprechpartner für Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft in Frankreich gemacht. Als Mitglied der europäischen Wissenschafts-Avantgarde habe er so auch an den Konturen des europäischen Forschungsraums mitgezeichnet und die notwendige Debatte zwischen Wissenschaft und Gesellschaft belebt.

    Prof. Gantens Verbindungen zu Frankreich und zum französischsprachigen Teil der Welt sind vielfältig. Er studierte in Würzburg, Montpellier (Frankreich) und Tübingen Medizin und leistete einen Teil seiner chirurgischen Ausbildung im französischen Krankenhaus in Marrakesch (Marokko) ab. Nach seiner Medizinalassistentenzeit forschte er fast vier Jahre am Institut de Recherches Cliniques in Montreal (Kanada) und beschloß diesen Forschungsaufenthalt an der dortigen McGill Universität mit dem Doctor of Philosophy (PhD). 1991 war er vom Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg zum Gründungsdirektor des MDC nach Berlin-Buch berufen worden, das 1992 aus drei ehemaligen Institu-ten der Akademie der Wissenschaften der DDR hervorgegangen war. Er war Mitglied des Wissenschaftsrats, der auch die Akademie der Wissenschaften der DDR nach der Wende begutachtet hatte. Von 1997 - 2001 war er Vorsitzender der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der größten Forschungsorganisation in der Bundesrepublik, zu der auch das MDC gehört. Seit 1993 hat er einen Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Steglitz/Benjamin Franklin (Freie Universität Berlin) inne. Seit 2001 ist er Mitglied des Nationalen Ethikrats.

    Prof. Ganten ist unter anderem Mitglied in der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche Ehrungen im In- und Ausland, darunter den Max-Planck-Forschungspreis (1990), den Okamoto-Preis, Japan (1990) und den CIBA-Preis des Council for High Blood Pressure Research, American Heart Association (1992). Im Jahr 2000 erhielt er von Bundespräsident Johannes Rau das Bundesverdienstkreuz.

    Weitere Informationen erhalten Sie von der MDC-Pressestelle, Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Str.10; 13125 Berlin; Tel.: +49/30/9406-38 96; Fax.:+49/30/9406-38 33
    e-mail:presse@mdc-berlin.de; http://www.mdc-berlin.de
    Fotos von der Ordensverleihung unter www.kitschfoto.de (Fotograf: Boris Klinge)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).