idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2003 18:06

"Großer Auftritt"

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Studenten der Kunstgeschichte bereiten Ausstellung in der Neuen Pinakothek vor

    München, 18. Februar 2003 - Die Teilnehmer des Promotionsstudiengangs "Museums- und Ausstellungswesen" an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München stellen ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Im Rahmen des dreisemestrigen Aufbaustudiengangs haben sie die Ausstellung "Großer Auftritt - Piloty und die Historienmalerei" erarbeitet und organisatorisch vorbereitet. Vom 4. April 2003 an ist die Werkschau in der Neuen Pinakothek zu sehen.

    Den Promotionsstudiengang rief Professor Frank Büttner, Institut für Kunstgeschichte, in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ins Leben, um graduierten Kunsthistorikern zusätzlich zur Doktorarbeit auch Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Mit 15 Teilnehmern wurde das auf drei Semester angelegte Graduiertenprogramm im Wintersemester 2001/2002 gestartet. Mittelpunkt des Aufbaustudiums war das Projektseminar zur Realisierung der Piloty-Ausstellung.

    Carl Theodor von Piloty (1826-1886) gehörte zu den berühmtesten Historienmalern seiner Zeit. Daneben spielte er eine Rolle als einflussreicher Lehrer an der Münchner Kunstakademie. Die Ausstellung soll den weitgehend in Vergessenheit geratenen Historienmaler in ein neues Licht setzen. "Piloty wurde bisher zu Unrecht als Gründerzeitkünstler eingeordnet und in Verbindung mit Deutschtümelei und Nationalismus gebracht", sagt Professor Büttner.

    Büttners Studenten haben in aufwendiger Recherche Nachfahren Pilotys aufgespürt und so bisher unbekannte Zeichnungen und Ölskizzen gefunden, die den Werkprozess illustrieren. Um logistische Fragen wie Bildertransporte und Versicherungen haben sich die Studenten ebenfalls gekümmert. Auch die Katalogtexte wurden größtenteils von den Teilnehmern des Aufbaustudiums erarbeitet. Laut Professor Büttner hat das Projektseminar ihre Berufsaussichten "ganz entschieden verbessert". Im kommenden Wintersemester wird daher der nächste Studiengang beginnen.

    Die Ausstellung "Großer Auftritt - Piloty und die Historienmalerei" ist vom 4. April bis 27. Juli 2003 täglich (außer dienstags) von 10 bis 17 Uhr, Mittwoch und Donnerstag bis 20 Uhr zu sehen in den Haupträumen der Neuen Pinakothek. Zur Ausstellungseröffnung sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen am:

    Donnerstag, 03. April 2003, 18 Uhr
    Neue Pinakothek
    Barer Straße 29, Eingang Theresienstraße

    Bei der Eröffnung sprechen u.a. Hans Zehetmair, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Prof. Dr. Reinhold Baumstark, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und Dr. Hendrik Rust, Kanzler der LMU.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Frank Büttner
    Institut für Kunstgeschichte
    Tel. 089-2180-3500
    E-Mail: f.buettner@lrz.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).