idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2003 08:28

Ausgaben je Schüler im Jahr 2000 konstant bei 4 300 Euro

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes wendeten die öffentlichen Haushalte im Jahr 2000 für die Ausbildung eines Schülers an öffentlichen Schulen durchschnittlich 4 300 Euro auf. Dies entspricht dem Wert des Vorjahres.

    Die Ausgaben je Schüler differieren stark nach Schularten. Im Jahr 2000 wurden bei den Allgemeinbildenden Schulen 3 600 Euro je Schüler an Grundschulen aufgewendet und an Realschulen 4 300 Euro. Die Gymnasien lagen mit 5 200 Euro und insbesondere die Sonderschulen mit 10 900 Euro über dem Durchschnitt.

    Die öffentlichen Beruflichen Schulen (z.B. Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachgymnasien) wendeten im Durchschnitt 3 200 Euro je Schüler auf. Die verhältnismäßig niedrigen Aufwendungen von 2 100 Euro je Schüler bei den Berufsschulen im Dualen System sind auf den Teilzeitunterricht zurückzuführen. Die Ausgaben je Schüler bei den öffentlichen Beruflichen Schulen der neuen Länder lagen mit 2 500 Euro deutlich unter denen der Flächenländer des früheren Bundesgebietes (3 400 Euro) und der Stadtstaaten (3 600 Euro).

    Der größte Teil der Gesamtausgaben je Schüler an öffentlichen Schulen entfiel 2000 mit 3 600 Euro auf die Personalausgaben. In den neuen Ländern waren es 3 200 Euro, mit dem niedrigsten Wert in Brandenburg (2 900 Euro) und dem höchsten in Thüringen (3 600 Euro). Dem gegenüber lagen in den Flächenländern des früheren Bundesgebietes die Personalaufwendungen bei 3 600 Euro je Schüler, wobei die Werte der einzelnen Länder nur geringfügig vom Bundesdurchschnitt abwichen. Die Personalausgaben der Stadtstaaten waren mit 4 400 Euro je Schüler am höchsten.

    Beim Ausgabenvergleich zwischen den Ländern ist zu beachten, dass die Schulstruktur und das Unterrichtsangebot differieren (z.B. Unterschiede in der Ganztagsbetreuung an Grundschulen, den Betreuungsrelationen, der Besoldungsstruktur). Daher ist es sinnvoll, die Personalausgaben nicht nur auf die Zahl der Schüler, sondern auch auf die von einer Lehrkraft pro Woche erteilten Unterrichtsstunden zu beziehen.

    Im Jahr 2000 betrugen die Personalausgaben je wöchentlich erteilter Unterrichtsstunde im Bundesdurchschnitt 2 700 Euro. Den höchsten Wert hatte mit 3 300 Euro Hamburg, den niedrigsten mit 2000 Euro Brandenburg.

    Auch die übrigen Ausgabearten hatten in den einzelnen Ländern ein unterschiedliches Gewicht. Auf den laufenden Sachaufwand entfielen im Bundesdurchschnitt 400 Euro je Schüler, mit einem Spitzenwert von 700 Euro in Hamburg. Die Investitionsausgaben betrugen durchschnittlich 300 Euro je Schüler, wobei die Werte zwischen 200 Euro in Berlin sowie dem Saarland und 600 Euro in Hamburg differierten.

    Die vollständige Pressemitteilung, incl. Tabellen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de zu finden.

    Weitere Auskünfte erteilt: Harald Eichstädt,
    Telefon: (0611) 75-4180,
    E-Mail: harald.eichstaedt@destatis.de


    More information:

    http://www.destatis.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).