idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2003 10:01

Europa im Klassenzimmer

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    "Tag des Europäischen Frühlings" am 21. März 2003 - TU-Wissenschaftlerinnen engagieren sich im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet

    An den sächsischen Schulen zieht am 21. März 2003 der Frühling ein: Zum Tag des "Europäischen Frühlings" soll in allen Klassenzimmern des Kontinents über die Zukunft der Europäischen Union diskutiert werden. Auch Wissenschaftler der TU Chemnitz beteiligen sich an diesem Diskurs. Sie veranstalten zusammen mit dem Regionalschulamt Chemnitz und den Schulen in Bärenstein und Vejprty sowie dem Chemnitzer Jugend-Netzwerk "Die Brücke" einen "Tag der Begegnung" im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet. Finanziell gefördert wird die Maßnahme aus dem sächsischen Programm für Regionenarbeit.

    In der Erzgebirgs-Gemeinde Bärenstein, die nur durch einen Grenzbach von der tschechischen Gemeinde Vejprty getrennt ist, stehen grenzüberschreitende Aktivitäten im Mittelpunkt des Interesses: Ab 13 Uhr wird die Geschichte der beiden Grenzorte in Bildern vorgestellt und ein gemeinsames Kulturprogramm der Schulen von Bärenstein und Vejprty aufgeführt. Zudem werden Schülerarbeiten ausgestellt. In Arbeitsgruppen können sowohl Schüler als auch Eltern mit Experten über Europa-Themen diskutieren. Die Veranstaltungen finden im "Sächsischen Haus" und in der Grundschule Bärenstein statt. Beendet wird der Tag des "Europäischen Frühlings" mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Katholischen Kirche von Bärenstein, der von deutschen und tschechischen Jugendlichen ausgestaltet wird.

    Von der TU Chemnitz beteiligen sich Dr. Pavla Tiserová und Ilona Scherm, beide wissenschaftliche Projektmitarbeiterinnen der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, an dem Europa-Tag im Grenzgebiet. Seit einigen Jahren beschäftigen sie sich in dem Forschungsprojekt "Border Identities" der Europäischen Union mit der Stimmung an der böhmisch-sächsischen Grenze. Ihre Erkenntnis: Auf beide Seiten wächst die Angst vor einem größer werdenden Europa. Sie fordern deshalb von den politischen Entscheidungsträgern, diese Vorbehalte deutlich ernster zu nehmen.

    Weitere Informationen erteilen Dr. Pavla Tiserová und Ilona Scherm unter Telefon (03 71) 531 45 03 oder per E-Mail pavla.tiserova@phil.tu-chemnitz.de sowie ilona.scherm@phil.tu-chemnitz.de . Das Forschungsprojekt "Border Identities" im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/phil/germanistik/sprachwissenschaft/projekte/border_id... .


    More information:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/germanistik/sprachwissenschaft/projekte/border_id...


    Images

    Europas Zukunftliegt in den Händen der Kinder (Foto: European Commission Audiovisual Library)
    Europas Zukunftliegt in den Händen der Kinder (Foto: European Commission Audiovisual Library)

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Europas Zukunftliegt in den Händen der Kinder (Foto: European Commission Audiovisual Library)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).