idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2003 10:04

Mit Rad und Tat gegen Brustkrebs

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Schützt körperliche Aktivität vor Krebserkrankungen? Dieser Frage gehen Epidemiologen seit langem nach. Dr. Karen Steindorf hat in Zusammenarbeit mit Privatdozentin Dr. Jenny Chang-Claude und weiteren Wissenschaftlerinnen des Deutschen Krebsforschungszentrums in einer Fall-Kontroll-Studie zum Brustkrebsrisiko vor den Wechseljahren festgestellt, dass moderate körperliche Aktivität das Brustkrebsrisiko senken kann. Besonders durch Rad fahren ergab sich ein deutlich positiver Trend.

    In der Januar-Ausgabe des American Journal of Epidemiology* präsentieren die Wissenschaftlerinnen Ergebnisse zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Brustkrebs in Deutschland. 1246 Frauen, darunter 360 Brustkrebs-Patientinnen, wurden nach der Häufigkeit, Intensität und Dauer von körperlichen Aktivitäten im Alter von 12 bis 19 Jahren und während des jungen Erwachsenenalters zwischen 20 und 30 Jahren befragt. Dabei standen nicht nur diverse Sportarten im Blickpunkt, sondern ebenso körperliche Tätigkeiten im Haushalt und Beruf, sowie zu Fuß gehen und Rad fahren.
    Frauen mit moderater Gesamtaktivität hatten ein niedrigeres Brustkrebsrisiko als körperlich wenig aktive Frauen. Extreme körperliche Aktivität senkte jedoch das Brustkrebsrisiko nicht. Als mögliche Erklärung wird eine Stärkung des Immunsystems durch mäßige körperliche Aktivität diskutiert. Zu viel Anstrengung könnte dagegen zu einer Schwächung der Abwehrkräfte führen oder sich negativ auf den Hormonhaushalt auswirken. Betrachtet man die einzelnen Aktivitäten getrennt, zeigt sich ein sinkendes Brustkrebsrisiko, je öfter das Fahrrad benutzt wird. So konnten Frauen, die am häufigsten radelten - beispielsweise mehr als drei Stunden pro Woche bei mittlerem Tempo -, ihr Brustkrebsrisiko um 34 Prozent senken. Für Frauen, die im Alltag bereits körperlich sehr aktiv waren, brachte zusätzlicher Sport keine weitere Risikoreduktion.
    Die Epidemiologinnen vermuten, dass beim Rad fahren ein positiver Effekt am deutlichsten zum Ausdruck kam, weil sich die Frauen bei der Befragung an diese Art der körperlichen Betätigung besonders gut erinnern konnten. Andere Aktivitäten gaben sie möglicherweise weniger genau wieder. Zukünftige Studien sollten besonders nationale Unterschiede der Bewegungsgewohnheiten einbeziehen.

    *Karen Steindorf, Martina Schmidt, Silke Kropp und Jenny Chang-Claude. Case-control study of physical activity and breast cancer risk among premenopausal women in Germany. American Journal of Epidemiology, Band 157, Nr. 2, 121-130, Januar 2003


    More information:

    http://www.dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).