idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2003 10:24

Brandenburg, Chemie und Justus von Liebig

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    60 Chemie-Historiker aus Deutschland und Österreich treffen sich vom 20. bis 22. März zu Ihrer Jahrestagung an der BTU Cottbus

    Vom 20. bis 22. März ist die Brandenburgische Technische Universität Cottbus Gastgeber der Jahrestagung der Fachgruppe Geschichte der Chemie in der Gesell-schaft Deutscher Chemiker. Erwartet werden rund 60 Wissenschaftler aus Deutsch-land und Österreich, die sich in ihren Vorträgen vorrangig mit Justus von Liebig und seiner Zeit beschäftigen. "Im Jahr der Chemie freut es uns besonders, dass die BTU mit einem vergleichsweise kleinen Chemie-Bereich Gastgeber für die Jahrestagung sein kann", so Prof. Dietmar Linke, Inhaber des Lehrstuhls Anorganische Chemie.
    Dass auch das heutige Land Brandenburg zu Lebzeiten Justus von Liebigs keine "terra incognita" in der Chemiegeschichte war, wird Linke seinen Kollegen am Don-nerstag mit einigen Beispielen belegen. So lebte und wirkte beispielsweise Otto Un-verdorben (1806 - 1873), der Erst-Entdecker des Anilins (Ausgangsstoff für Farben und Heilmittel) in Dahme. Seine Entdeckung ist noch heute Namensbestandteil gro-ßer Chemiekonzerne wie BASF (Badische Anilin- und Sodafabrik) oder Agfa (Aktien-gesellschaft für Anilinfabrikation). Auch Friedlieb Ferdinand Runge (1784 - 1867), der als "Vater aller Farben" in die Geschichte der Chemie einging und nach dem eine Straße auf dem BTU-Campus benannt ist, wirkte lange Zeit im brandenburgischen Oranienburg. Mit Lothar Meyer (1866 - 1968), dem Mitbegründer des Periodensys-tems der Elemente, war ein weiterer bedeutender Chemiker zumindest für kurze Zeit in Brandenburg heimisch.
    Die Chemieorganisationen in Deutschland begehen gemeinsam mit dem Bundesmi-nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) das Jahr 2003, in dem sich der Ge-burtstag des vermutlich weltweit bekanntesten deutschen Chemikers, Justus von Liebig, zum 200. Mal jährt - als "Jahr der Chemie", um die Erfolge und Perspektiven der Chemie einem breiten Publikum darzustellen.
    Dem trägt auch die Cottbuser Tagung Rechnung. So sind am Abend des 1. Konfe-renztages (20. März) die Chemie-Lehrer aus der Region zu einem öffentlichen Vor-trag unter dem Thema "Als die Atome sprechen lernten - von leuchtenden Flammen bis zu unserer Erkenntnis vom Bau der Elektronenhülle" mit Heinrich Schönemann aus Neukirchen-Vluyn eingeladen (17.30 Uhr, Audimax, Hörsaal C).

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Dietmar Linke, Tel. 0355 / 69 36 22
    Konferenzprogramm: http://www.gdch.de/tagung/5239/index.htm


    More information:

    http://www.gdch.de/tagung/5239/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).