idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2003 12:27

Die Analyse genetisch komplexer Krankheiten, Peter Propping (Bonn)

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Peter Propping (Bonn) anläßlich einer Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 25. März 2003 um 17.30 Uhr im Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36, in 06108 Halle (Saale)

    Erkrankungen, die auf die Veränderung (Mutation) eines einzigen Gens zurückzuführen sind (monogene Krankheiten), sind in den vergangenen 25 Jahren intensiv erforscht worden, die Aufklärung der genetischen Grundlage dieser monogen erblichen Merkmale und Krankheiten ist eine Erfolgsgeschichte der Humangenetik. Bisher konnten über 1700 monogen erbliche Krankheiten - die meisten von ihnen sind in der Bevölkerung selten - auf Veränderungen in einzelnen Genen zurückgeführt werden. Eine derartige Krankheit ist Folge einer schweren Funktionsstörung, die vom Organismus nicht kompensiert werden kann. Viele Krankheiten, insbesondere die in der Bevölkerung häufig auftretenden wie Diabetes mellitus, Hypertonie, Epilepsie, seelische Krankheiten, sind zwar auch durch genetische Faktoren mitbedingt, können aber nicht allein dadurch erklärt werden. Diese Krankheiten kommen durch die Kombination der Wirkung mehrerer Gene, deren Wechselwirkung, Erbe-Umwelt-Interaktion und durch äußere Einflüsse zustande. Peter Propping wird in seinem Vortrag anhand der Analyse seelischer Krankheiten (manisch-depressive Krankheit, Schizophrenie) darstellen, mit welchen Methoden man die Grundlagen genetisch komplexer Krankheiten bearbeiten kann und was über die Ursachen bisher bekannt ist. Die Aufklärung der Krankheitsursachen kann neue Ansätze für die Behandlung und Prävention vermitteln, auf die man ohne das Ursachenverständnis nicht gekommen wäre.

    Peter Propping ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Professor für Humangenetik an der Universität Bonn.


    More information:

    http://www.leopoldina-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).