idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2014 09:23

Presserundgang und feierliche Eröffnung des Studienzentrums Augsburg der Nationalen Kohorte

Susanne Eichacker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Am 22. Oktober 2014 eröffnet das Helmholtz Zentrum München am Klinikum Augsburg sein neues Studienzentrum für die Nationale Kohorte (NAKO), eine bundesweite Bevölkerungsstudie. Wir laden Sie herzlich zu einer Führung durch das Studienzentrum und der anschließenden feierlichen Eröffnung ein. Der Staatssekretär im Bayerischen Staatministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, wird die Schlüsselübergabe vornehmen.

    Nachstehend die für Sie wichtigen Termine auf einen Blick:

    11.45 Uhr: Führung für die Presse durch das NAKO-Studienzentrum am Klinikum Augsburg. Ort: Studienzentrum, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg

    12.30 Uhr: Grußwort und Schlüsselübergabe zur offiziellen Eröffnung des Studienzentrums durch Staatssekretär Bernd Sibler, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Ort: Klinikum Augsburg, Stenglinstr. 2, Hauptgebäude, Kleiner Speisesaal

    12.45 Uhr: Grußwort Landrat Martin Sailer, Landkreis Augsburg

    12.55 Uhr: Fototermin

    13.00 Uhr: Grußwort Prof. Dr. Michael Beyer, Ärztlicher Vorstand des Klinikums Augsburg

    13.10 Uhr: Grußwort Dr. Alfons Enhsen, Helmholtz Zentrum München, Geschäftsführer für
    die wissenschaftlich-technische Infrastruktur

    13.20 Uhr: Grußwort Prof. Dr. Jakob Linseisen, Helmholtz Zentrum München, Leiter Nationale Kohorte Augsburg

    13.30 Uhr: Get together

    Das offizielle Programm zur Eröffnung zum Ausdrucken finden Sie im Anhang.
    Die Eröffnung des NAKO-Studienzentrums Augsburg am Klinikum Augsburg ist der offizielle Startschuss für die Bevölkerungsstudie „Nationale Kohorte“ im Großraum Augsburg. Dies möchten wir am 22. Oktober 2014 der Öffentlichkeit bekannt geben und feiern. Die Veranstaltung ist nicht nur für das Helmholtz Zentrum München ein großartiger Zielpunkt, an dem eine moderne, große Bevölkerungsstudie beginnt. Dies schließt direkt an die langjährigen Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bevölkerungsstudie MONICA/KORA an, die das Helmholtz Zentrum München seit 1984 betreibt.

    Das Augsburger Studienzentrum wird einen wichtigen Beitrag leisten, um drängende Fragen zur Aufklärung chronischer Volkskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Demenz-erkrankungen zu beantworten.
    Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft die Eröffnung mit uns begehen!
    Bitte melden Sie sich wenn möglich zum Presserundgang an, das erleichtert uns die Planung (E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de).

    Gerne planen wir auch individuelle Interviewtermine für Sie vor Ort ein. Bitte setzen Sie sich dazu vorab mit uns in Verbindung.

    Ansprechpartnerin für die Presse:
    Ulrike Koller, Abteilung Kommunikation
    Tel.: 089/3187-2526
    koller@helmholtz-muenchen.de

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. Das Helmholtz Zentrum München ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V.

    „Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft“ – das ist das Motto der Nationalen Kohorte (NAKO). Über einen Zeitraum von 20 Jahren werden bundesweit 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 20 und 69 Jahren in 18 Studienzentren bundesweit medizinisch untersucht und zu ihren Lebensgewohnheiten und sozialem Umfeld befragt. Ziel ist es, Ursachen und Risikofaktoren für die wichtigsten Volkskrankheiten genauer zu erforschen. Das sind unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenz und Depressionen. Ab sofort erhalten die ersten Bürgerinnen und Bürger aus dem Großraum Augsburg und der Region ihre Einladung zur Teilnahme.


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm zur Eröffnung des NAKO-Studienzentrums Augsburg

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).