idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2003 09:02

Universität beteiligt sich an 7. Bonner Museumsnacht

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Viel Kultur, Natur und Technik gibt es in der 7. Bonner Museumsnacht am Samstag, 29. März 2003 zu entdecken. Rund 20 Bonner Museen und Kulturvereine laden dazu ein. Auch die sieben Museen der Universität Bonn öffnen von 19 Uhr bis Mitternacht ihre Türen: Auf die Besucher warten Attraktionen vom Bauchtanz über römische Tafelfreuden bis hin zu historischen Rechenmaschinen.

    Teilnehmende Universitätsmuseen sind neben dem Arithmeum (Lennéstraße 2), dem Ägyptischen Museum (Regina-Pacis-Weg 7) und dem Akademischen Kunstmuseum (Am Hofgarten 21) auch die Botanischen Gärten (am Poppelsdorfer Schloss), das Goldfuß-Museum im Institut für Paläontologie (Nussallee 8), das Horst-Stoeckel-Museum (Sigmund-Freud-Str. 25, Bonn-Venusberg) und das Mineralogische Museum (im Poppelsdorfer Schloss). Vielfältige Einblicke in die unterschiedlichsten Aspekte der Forschung sind garantiert!

    In das Reich der Mumienmasken und Götterfiguren können sich die Besucher des Ägyptischen Museums entführen lassen. Die Exponate gewähren einen Einblick in den Tempelkult und das Alltagsleben der alten Ägypter. Das besondere Highlight ist der Auftritt der Bauchtänzerin Yasmine Husseini. Sie wird unter anderem den klassischen ägyptischen Bauchtanz zeigen.

    Besonders lecker geht es im Akademischen Kunstmuseum zu, denn da dreht sich alles um die Essgewohnheiten der alten Römer. Was kam vor zweitausend Jahren auf den Tisch? Antworten gibt eine Einführung in die römische Küche und eine anschließende Vorführung mit Kostproben und Rezepten.

    Eine ganz andere Art der Unterhaltung bietet das Arithmeum - dort dreht sich alles um die erste Zähl- und Sortiermaschine von Hermann Hollerith. Anhand von Vorführungen und Demonstrationsmodellen wird das elektromechanische Zählprinzip der Maschine erklärt und erprobt. Auf dem Programm stehen außerdem Führungen durch eine neue Sonderausstellung über den Maler Adolf Fleischmann und durch die Rechenmaschinen-Sammlung.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).