idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2014 13:26

Infektionen des Magen-Darm-Traktes im Fokus von NoRDI V

Rebecca Winkels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Experten treffen sich am 21. Oktober zum „North Regio Day on Infection“ in Braunschweig

    Weltweit sterben jährlich rund drei Millionen Menschen an den Folgen einer Infektion des Magen-Darm-Traktes. Allein 2,5 Millionen dieser Todesfälle gehen auf Durchfallerkrankungen zurück. Im Rahmen des fünften „North Regio Day on Infection“, kurz „NoRDI“, kommen am 21. Oktober 2014 Experten aus Europa am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig zusammen um sich über neueste Forschungsergebnisse und -projekte auf dem Gebiet der gastrointestinalen Infektionen und ihrer Erreger auszutauschen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird wieder der Jürgen-Wehland-Preis während des Symposiums verliehen.

    Erreger wie beispielsweise Escherichia coli, Salmonella und Helicobacter pylori haben eins gemeinsam: Sie befallen den Verdauungstrakt des Menschen und verursachen dort Infektionen, die potentiell tödlich sein können. Insgesamt vier Prozent aller Todesfälle weltweit sind auf Infektionen des Magen-Darm-Traktes zurückzuführen, bei Kindern bis zum Alter von fünf Jahren sogar bis zu 15 Prozent. „Gerade lebensmittelbedingte Infektionserreger, wie E. coli und Salmonella, sind auch in Deutschland ein großes Problem“, sagt Dr. Marc Erhardt, Leiter der „Nachwuchsgruppe Infektionsbiologie von Salmonellen“ am HZI. Obwohl die Erreger so gefährlich sind, gibt es bislang kaum Impfstoffe, die vor ihnen schützen.

    „Um diese Krankheiten besser bekämpfen zu können, muss man vor allem auch den Mikrokosmos des Darms genau kennen“, sagt Dr. Till Strowig, Leiter der Nachwuchsgruppe „Mikrobielle Immunregulation“ am HZI. „Schließlich bewegen sich die Erreger nicht in einer neutralen Umgebung und die Abwehrfähigkeiten des Immunsystems werden stark vom Umfeld beeinflusst“.

    Das NoRDI-Symposium bietet den idealen Rahmen, Forschungsansätze für Therapiemöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen zu diskutieren. „Das Symposium ist europaweit das einzige, was sich ausschließlich mit Infektionen des Verdauungstraktes beschäftigt“, sagt Erhardt. Wie etabliert das NoRDI-Symposium inzwischen in der Wissenschaftswelt ist, zeigt sich unter anderem daran, dass Wissenschaftler von Universitäten in sechs verschiedenen Ländern nach Braunschweig kommen um ihre Forschung in Vorträgen zu präsentieren.

    „Besonders reizvoll ist das Symposium für Nachwuchsforscher, die hier die Möglichkeit haben, sich mit etablierten Experten auszutauschen“, sagt Strowig. Den Nachwuchswissenschaftlern bietet sich in diesem Jahr die besondere Möglichkeit ihre eigene Forschung im Rahmen einer Poster-Präsentation vorzustellen und mit erfahrenen Forschern zu diskutieren.

    Neben den Vorträgen und Poster-Präsentationen wird auch in diesem Jahr der Jürgen-Wehland-Preis auf dem Symposium verliehen. Mit diesem ehrt das HZI bereits zum vierten Mal einen herausragenden Nachwuchswissenschaftler. Verliehen wird der Preis zu Ehren des ehemaligen Wissenschaftlichen Geschäftsführers des Zentrums.

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
    http://www.helmholtz-hzi.de


    More information:

    http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/infektion... - Diese Pressemitteilung auf der Seite des HZI.
    http://www.helmholtz-hzi.de/nordi/ - Weitere Informationen zu NoRDI V


    Images

    Infektionen des Magen-Darm-Traktes stehen im Fokus des diesjährigen Symposiums
    Infektionen des Magen-Darm-Traktes stehen im Fokus des diesjährigen Symposiums
    HZI/Rohde
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Infektionen des Magen-Darm-Traktes stehen im Fokus des diesjährigen Symposiums


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).