idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2014 10:47

Aktuelle DJI-Empfehlungen zu Taschengeld und Gelderziehung

Andrea Macion Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    In der Expertise „Taschengeld und Gelderziehung“ haben die DJI-Wissenschaftlerinnen Dr. Alexandra Langmeyer und Ursula Winklhofer das Thema Taschengeld fundiert aufgearbeitet und den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Geld anhand empirischer Befunde und aktueller Publikationen analysiert.

    Die Autorinnen zeigen auf, über wie viel Geld Kinder und Jugendliche heutzutage verfügen und wofür sie es ausgeben. Sie behandeln auch die Themen ökonomische Sozialisation, Gelderziehung innerhalb und außerhalb der Familie sowie Überschuldung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zudem geben sie Eltern und Erziehenden detaillierte Empfehlungen, ab welchem Alter Kinder regelmäßig Taschengeld erhalten sollten, welcher Betrag für welches Alter angemessen ist und ob dieser wöchentlich oder monatlich gezahlt werden sollte. Eine kompakte DJI-Taschengeldtabelle bietet dabei ebenso Orientierung wie eine Budgetgeldtabelle zur Ausbezahlung zusätzlicher Geldmittel für notwendige Anschaffungen, die Jugendliche regelmäßig selbst bestreiten (z. B. Kleidung oder Schulsachen).

    Alle Eltern sollten ihren Kindern ein regelmäßiges Taschengeld gewähren, so die Meinung von Expertinnen und Experten. Die meisten Eltern hierzulande tun dies auch. Ziel von Fachkräften und pädagogischen Institutionen sollte es deshalb sein, Eltern, die kein Taschengeld zahlen, die pädagogische Bedeutung einer regelmäßigen Zahlung als Beitrag zur Gelderziehung und zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Konsumwünschen und Wertorientierungen zu vermitteln.
    Dabei gilt es jedoch, immer wieder zu betonen: Taschengeld ist Geld zur freien Verfügung. Es dient der Erfüllung individueller Wünsche. In diesem Sinne sollen Eltern die Anschaffungen ihrer Kinder nicht bewerten. Empfohlen wird deshalb eine klare Trennung zwischen Taschengeld und festgelegten Budgets für notwendige Ausgaben (Budgetgeld). Aufgrund der Entwicklung des Geldverständnisses ist Budgetgeld ab einem Alter von ca. 14 Jahren sinnvoll.

    Ein Fazit der DJI-Autorinnen lautet: Bislang gibt es kaum umfassende Empfehlungen zum Umgang mit Geld für Kinder und Jugendliche. Solche zielgruppenspezifischen Informationen rund um das Thema Taschengeld können jedoch einen zusätzlichen Beitrag leisten, die Finanzkompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

    Die DJI-Expertise „Taschengeld und Gelderziehung“ wurde im Auftrag von Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe im Deutschen Sparkassen- und Giroverband verfasst. Die Ergebnisse und Empfehlungen sollen in Informationsmaterialien des Auftraggebers zur „Geld- und Sparerziehung“ junger Menschen einfließen.


    More information:

    http://www.dji.de


    Images

    Cover Expertise "Taschengeld und Gelderziehung", München: DJI 2014
    Cover Expertise "Taschengeld und Gelderziehung", München: DJI 2014
    Alexandra Langmeyer, Ursula Winklhofer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Cover Expertise "Taschengeld und Gelderziehung", München: DJI 2014


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).