idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2014 13:23

31. Deutscher Logistik-Kongress: Mit digitaler Logistik Prozesse transparenter und sicherer steuern

Anna-Kristina Mahler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Technologien, mit denen sich Transporte überwachen und Prozesse steuern lassen, werden in der Logistik immer wichtiger. Warenlieferungen lassen sich so besser sichern, Abläufe effizienter gestalten. Daher wird sich eine umfassende Digitalisierung in der Logistik bald durchsetzen. Das Fraunhofer IFF stellt auf dem 31. Deutschen Logistik-Kongress 2014 vom 22. bis 24. Oktober in Berlin neue Anwendungen der digitalen Logistik vor.

    »Mit Blick auf die Industrie 4.0 ist die digitale Logistik die wichtigste Voraussetzung, um produzierende Betriebe und ihre Dienstleister auf kommende Produktionsbedingungen einzustellen. Dafür müssen Unternehmen fehlende Infrastrukturen jetzt ausbauen«, sagt Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg. Der Logistikexperte fordert darum weitere Anstrengungen und höhere Innovationsbereitschaft der Branche und betont, wie wichtig die prozess- und damit auch unternehmensübergreifende Digitalisierung sei. Digitalisierung eröffnet Unternehmen neue Märkte und Angebote

    Es sollten möglichst alle beteiligten Unternehmen einbezogen werden, da erst so ein Höchstmaß an Sicherheit, Steuerbarkeit und Transparenz der Abläufe garantiert werden könne, so Schenk. Hier habe die Forschung jedoch noch Arbeit zu leisten, z.B. bei der Entwicklung neuer Anwendungen und ihrer sicheren und kostengünstigen Integration in die Unternehmensabläufe.

    »Nehmen die Unternehmen diese Herausforderung an, bietet dies zukünftig neue wirtschaftliche Möglichkeiten«, sagt Schenk. »Mit erweiterten Infrastrukturen zur Kommunikation werden Online-Planung und Steuerung logistischer Prozesse möglich, sodass sich neue Märkte und Dienstleistungen um die Logistik, zum Beispiel durch eine engere Verzahnung von Dienstleistern und Endkunden, erschließen. Cloud Computing und Big Data sind die Grundlagen dafür.«
    Technologien für die digitale Logistik

    Das Fraunhofer IFF stellt auf dem Deutschen Logistik-Kongress vom 22. bis 24. Oktober 2014 in Berlin (Saal Potsdam II, Stand P/24, Hotel InterContinental) neue Technologien vor, an denen es derzeit gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern aus Wirtschaft und Forschung arbeitet, darunter den »digitalen Fingerabdruck« für Frachtstücke:

    Sicherheit hat in der Luftfrachtlogistik oberste Priorität – doch die Prüfverfahren sind zum Teil sehr zeit- und kostenaufwändig. Fraunhofer-Forscher wollen mit einem neuen Ansatz für digitale Logistik für mehr Effizienz sorgen, ohne dass die Sicherheit der Luftfrachtprozesse leidet. Im Verbundprojekt ESecLog mit Entwicklungspartnern und Anwendern wie Panalpina und Lufthansa Cargo wollen sie dieses Dilemma lösen: Mit Hilfe einfacher Prüfverfahren fassen sie für jedes Frachtstück Merkmale wie 3D-Kontur oder RFID-Kennung zu einem zentralen Sendungsprofil zusammen. So wird ein unverwechselbares digitales Profil erstellt. Manipulationen an der Fracht ändern automatisch einzelne Merkmale dieses digitalen Profils und können über die gesamte Transportkette hinweg festgestellt werden.


    More information:

    http://www.iff.fraunhofer.de - Internetseite des Fraunhofer IFF


    Images

    Luftfracht soll zukünftig mit einem unverwechselbaren »Fingerabdruck« versehen werden, in dem bestimmte Frachtmerkmale wie Volumen, Gewicht und RFID-Kennung gebündelt sind.
    Luftfracht soll zukünftig mit einem unverwechselbaren »Fingerabdruck« versehen werden, in dem bestim ...
    Fraunhofer IFF
    None

    Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.
    Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ...
    Fraunhofer IFF
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Luftfracht soll zukünftig mit einem unverwechselbaren »Fingerabdruck« versehen werden, in dem bestimmte Frachtmerkmale wie Volumen, Gewicht und RFID-Kennung gebündelt sind.


    For download

    x

    Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).