idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2003 10:48

Physik und/oder Familie?

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Seminar des Arbeitskreises Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 27. bis 29. März 2003 im Physikzentrum Bad Honnef

    Ein Physik-Studium oder gar eine Karriere in der Wissenschaft ist für die Frauen hierzulande alles andere als selbstverständlich. Im Kreis ihrer männlichen Kollegen sind Physikerinnen die Ausnahme. Gerade einmal zehn Prozent aller Physik-Absolventen sind Frauen - damit gehört die Bundesrepublik international zu den Schlusslichtern. In jenen Ländern, in denen berufstätige Frauen seit langem zum Alltag gehören, ist die Lage weitaus günstiger. Dies gilt insbesondere für Südwest- und Osteuropa sowie für Skandinavien.

    Was können wir hierzulande von diesen Beispielen lernen? Wie können Physikerinnen Beruf und Familie vereinbaren? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars "Improving the Status of Women in Physics", das der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 27. bis 29. März 2003 im Physikzentrum Bad Honnef ausrichtet. Im Rahmen der Tagung berichten namhafte Wissenschaftlerinnen unter anderem aus Frankreich, Schweden und Portugal über die Situation in ihren Heimatländern und über ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Fragen der Chancengleichheit interessieren, insbesondere an Studierende und an junge Physikerinnen und Physiker. Das Seminar wird von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung finanziell gefördert.

    Ein Thema der Veranstaltung sind so genannte "Dual Career Couples": Akademikerpaare, in denen beide Partner eine eigene berufliche Laufbahn verfolgen. Es fällt auf, dass Physikerinnen - weltweit betrachtet - überwiegend in solchen "Dual Career Couples" leben. Auch auf Deutschland trifft dies zu. So hat die AKC-Umfrage "Physikerinnen und Physiker im Beruf: Gleiche Chancen für Männer und Frauen?" unter anderem gezeigt, dass über 85 Prozent der Physikerinnen in der DPG einen akademisch ausgebildeten Partner gewählt haben. Bekanntlich ist ein solches "Zwei-Körper-Problem", geschweige denn ein "Drei-Körper-Problem" mit Kindern, nur schwer zu lösen. Die Folgen sind besondere Belastungen im Arbeits- und Privatleben. Dadurch gehen überall auf der Welt viele Frauen der Physik verloren oder sie entscheiden sich - aus Rücksicht auf die Familie - für Jobs mit schlechten Arbeitsbedingungen.

    Kontakt/Anmeldung:
    Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals
    Sprecherin des Arbeitskreises Chancengleichheit der DPG
    c/o Max-Planck-Institut für Strömungsforschung
    Telefon: 0551 / 5176 755
    E-Mail: mob@ipp.mpg.de


    More information:

    http://www.ipp.mpg.de/~Monika.Bessenrodt/AKC/workshop-iswp.html
    http://www.physikerin.de
    http://www.pbh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).