idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2003 10:55

Deutscher Krebspreis für Weiterentwicklung der Präzisionsstrahlentherapie

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Für seine Arbeit zur Verbesserung der Präzisionsstrahlentherapie erhält Professor Dr. Wolfgang Schlegel, Leiter der Abteilung Medizinische Physik im Deutschen Krebsforschungszentrum, den klinischen Teil des Deutschen Krebspreises.

    Die Strahlentherapie ist nach der Chirurgie die erfolgreichste und am häufigsten eingesetzte Behandlung bei Krebserkrankungen. Schlegels Arbeit hat dazu beigetragen, dass die Strahlen heute immer präziser auf den Tumor gelenkt werden können. Die in seiner Abteilung ent-wickelten rechnergesteuerten Blendensysteme und Computerprogramme für die dreidimensionale Therapieplanung gewährleisten, dass gesundes Gewebe in der Umgebung des Tumors geschont wird.

    Idealerweise wird dem Tumor eine so hohe Dosis verabreicht, dass alle Krebszellen zerstört werden. Dies ist jedoch schwer zu erreichen, wenn bösartige Tumoren strahlenempfindliche Organe wie den Sehnerv oder das Rückenmark hufeisenförmig umwachsen, so dass die empfindlichen Gewebe bei der Strahlentherapie direkt in der "Schusslinie" liegen: Hier setzt Schlegels neueste Entwicklung, die intensitäts-modulierte Strahlentherapie (IMRT), an: Die Methode beruht darauf, die Intensitäten der Strahlendosis innerhalb eines Bestrahlungsfeldes zu verändern - zu modulieren. Damit ist es möglich, die Dosis im Tumor zu erhöhen, ohne benachbarte Risikoorgane in Mitleidenschaft zu ziehen.

    In den USA konnte mit einer ersten, 700 Patienten umfassenden Studie bereits gezeigt werden, dass durch die IMRT bei der Behandlung von Prostatakrebs schwerwiegende Nebenwirkungen gesenkt und das krankheitsfreie Überleben verlängert werden können. Im Deutschen Krebs-forschungszentrum wird seit 1998 mit einer Studie geklärt, bei welchen Tumorerkrankungen die Behandlung mit der IMRT Vorteile bringt. Bisher wurden bereits über 400 Patienten mit Tumoren im Kopfbereich, rückenmarksnahen Tumoren, sowie Prostata- und Brustkrebs mit viel versprechenden Ergebnissen behandelt.

    In Deutschland könnten pro Jahr etwa 40.000 Patienten mit ungünstig gelegenen Krebsherden von der IMRT profitieren. Das Verfahren ist außer im Krebsforschungszentrum in zehn deutschen Kliniken* etabliert oder im Aufbau befindlich. Die Behandlungskapazitäten reichen bisher jedoch nur für 400 Patienten jährlich aus. Allerdings wird den Krankenhäusern die aufwendige IMRT mit nur rund 1500 Euro vergütet - demselben Satz wie für eine herkömmliche Präzisionsstrahlenbehandlung. Daher findet die neue Behandlungsform, die mit doppelt so hohen Kosten zu Buche schlägt, in Deutschland nur zögerlich den Weg in die Klinik - zum Nachteil der Patienten, deren Heilungschancen durch die IMRT erhöht wären.

    Der Deutsche Krebspreis wird im Rahmen des AEK-Kongresses der Deutschen Krebsgesellschaft am 26. März in Würzburg verliehen.

    *Deutsche Kliniken, in denen die IMRT etabliert oder im Aufbau ist:
    Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg; Humboldt-Universität Berlin; Klinikum Charite, Berlin; Klinik für Strahlentherapie der Universitätsklinik Dresden; Ruppiner Kliniken, Neuruppin; Südharz Klinik Nordhausen; TU-München, Klinik rechts der Isar; Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg; Universitätsklinik Tübingen; Universitätsklinikum Heidelberg; Universitätsklinikum Mannheim


    More information:

    http://www.dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).