idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2003 13:51

FH Nürnberg: Tagung zum Thema "dieselelektrischer Antrieb"

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Deutschlands Fachleute treffen sich am Institut für Fahrzeugtechnik der Fachhochschule Nürnberg:
    Der dieselelektrische Antrieb - Potenzial für umweltfreundliche und ressourcensparende Züge und Busse

    Um dieselelektrische Antriebe geht es am kommenden Montag am Institut für Fahrzeugtechnik Nürnberg (IFZN) der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule: Herz moderner Züge und Loks sind immer öfter dieselelektrische Antriebe - dann, wenn keine Oberleitung zur Verfügung steht. Dieselelektrische Antriebe kombinieren die Vorteile von zwei alternativen Verfahren: die Sparsamkeit des Dieselmotors mit der Flexibilität des Elektroantriebs. Er braucht kein Getriebe und erlaubt einen Betrieb des Dieselmotors im konstanten Geschwindigkeitsbereich. Damit lassen sich besonders günstige Abgas- und Verbrauchswerte erreichen, die Lebensdauer kann verlängert und das Gewicht reduziert werden. Diesen Vorteil nutzen auch Busse und Schwerlast-LKWs.
    Die Tagung findet am Montag, 24. März 2003 von 13:15 bis 18:15 Uhr an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Keßlerplatz 12 statt (Raum A 134).

    Das Know-How für alle Komponenten des dieselelektrischen Antriebs ist in Nürnberg zu Hause: Nürnberg ist Kompetenzzentrum für moderne Schienenfahrzeuge, Elektroantriebe, elektronische Steuerungen und Dieselantriebe. Ziel der Tagung ist ein offener Meinungsaustausch von Deutschlands Fachleuten über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Einzelkomponenten und ein Ausblick auf die Chancen des Gesamtsystems. Teilnehmer kommen von namhaften Firmen wie MAN, Siemens Transportation, Siemens Automation, Alstom und Daimler-Chrysler und aus dem Hochschulbereich.
    Die heutigen Herausforderungen moderner Systeme der Verkehrstechnik können nur durch einen offenen Erfahrungsaustausch zwischen den besten Fachleuten gelöst werden. Kompetenzzentren wie das GZVB in Braunschweig und "Neuer Adler" in Nürnberg übernehmen die Aufgabe dies zu organisieren und zu fördern. Die Kompetenzzentren Neuer Adler und GZVB haben dazu einen Know-How-Transfer vereinbart.
    Der Neue Adler bündelt Informationen und Erfahrungen, vermittelt Kontakte, initiiert Projekte und Forschungs-vorhaben. Von den Unternehmen der Region agieren inzwischen 78 als Mitglieder und 280 als Kompetenzpartner im Internet. Die Verkehrsinitiative Neuer Adler e.V. ermittelte aufgrund einer Studie der Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft (FHG ATL) ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial bei den Themen Verkehr und Logistik in der Region Nürnberg. Wir gehen von 770 Unternehmen aus mit 75.000 Mitarbeitern und einem Umsatz in zweistelliger Milliardenhöhe. Ausdruck der Leistungsfähigkeit der Industrie sind zum Teil führende Positionen im Weltmarkt, im Schienenverkehr, bei der KFZ - Zulieferindustrie oder beim innovativen Fahrbahnbau.

    Das Institut für Fahrzeugtechnik Nürnberg (IFZN) der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg wurde bewusst als Veranstaltungsort gewählt, so dessen Leiter Prof. Dr. Hans-Jürgen Tretow: Sind hier doch besondere Kompetenzen der Fahrzeugantriebstechnik gebündelt. Es befasst sich insbesondere mit der Bauteilanalyse und -optimierung sowie Systemanalyse und -optimierung - und hierzu gehört auch die Antriebstechnik. Eine wesentliche Rolle spielt mittlerweile die Simulationstechnik: Im Fokus stehen hier beispielsweise Subsysteme wie der Antrieb. Das durch die High-Tech-Offensive Bayern geförderte Institut für Fahrzeugtechnik Nürnberg besteht seit nunmehr drei Jahren.
    An der Veranstaltung nimmt unter anderem der Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, Dr. Roland Fleck teil.

    Es besteht auch kurzfristig die Möglichkeit zur Teilnahme. Die Teilnahmegebühr für die fünfstündige Veranstaltung beträgt 50 Euro, für Mitglieder der Initiative Neuer Adler 25 Euro; Studenten brauchen keine Teilnahmegebühr zu bezahlen. Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

    Informationen bei:
    Verkehrsinitiative Neuer Adler e.V.
    Stephanstr. 49
    90478 Nürnberg
    T 0911 947 2352
    F 0911 947 3351
    www.neuer-adler.de
    info@neuer-adler.de


    More information:

    http://www.neuer-adler.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).