idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2003 16:27

Wie Gene den Organismus steuern: Tagung in Bonn

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die deutschen Entwicklungs- und Zellbiologen treffen sich zu einer gemeinsamen Jahrestagung vom 26. bis 29. März in Bonn. Organisiert wird das Treffen von Professor Dr. Thomas Magin vom Institut für Physiologische Chemie und Professor Dr. Michael Hoch vom Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie der Universität Bonn.

    Am Anfang steht die befruchtete Eizelle, die sich in identische Tochterzellen teilt. Doch schon nach wenigen Vermehrungszyklen sind die Einzelzellen des Embryos keineswegs mehr identisch, sondern beginnen, sich in unterschiedliche Gewebetypen zu differenzieren. Doch wodurch wird gesteuert, aus welchen Zellen Haut, aus welchen Nerven oder Muskulatur entstehen? Fragen wie dieser gehen Entwicklungs- und Zellbiologen auf ihrer gemeinsamen Jahrestagung nach, die vom 26. bis 29. März im Kongresszentrum Bundeshaus und in der Beethovenhalle in Bonn stattfindet. Organisatoren sind Professor Dr. Thomas Magin vom Institut für Physiologische Chemie und Professor Dr. Michael Hoch vom Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie der Universität Bonn.

    Während die vergangenen Jahre in wissenschaftlicher Hinsicht vor allem durch die Sequenzierung der Genome von Mensch, Maus und Fruchtfliege geprägt waren, richtet sich das Augenmerk der Forscher nun auf die Frage, wie eine überraschend begrenzte genetische Information zur Entwicklung von Organismen, der Vielfalt ihrer Gewebe- und Zelltypen, also zur Ausprägung von Merkmalen führt. Diesen grundlegenden Fragen trägt die Bonner Tagung in 4 Symposien und 8 Minisymposien Rechnung. Die Veranstalter erwarten über 500 Teilnehmer aus Europa und Amerika; Gastredner der Tagung sind Hans-Olaf Henkel, Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz, und Professor Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

    Zu dem Themenschwerpunkten der Tagung gehören unter anderem die Nutzung von Stammzellen für Regenerations- und Heilungsprozesse, Arbeiten zur Ausschaltung von Genen mit einer neuen Methodik sowie die Weiterentwicklung von Techniken, die es ermöglichen, Transport- und Bewegungsvorgänge in lebenden Zellen zu beobachten.
    Das Programm und weitere Informationen gibt es unter http://www.cellbid.de/

    Hinweis für die Medien: Journalisten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Am Mittwoch, 26. März, um 15 Uhr besteht Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Initiatoren und führenden Referenten. Treffpunkt ist das Alte Wasserwerk, Hermann-Ehlers-Straße, Bonn.

    Ansprechpartner für die Medien:
    Professor Dr. Thomas M. Magin
    Institut für Physiologische Chemie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-4444
    E-Mail: t.magin@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.cellbid.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).