idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2003 08:02

Wie "reagieren" Gene auf Umweltveränderungen?

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    VolkswagenStiftung bewilligt 1,05 Millionen Euro für ein Köln-Münchner Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Evolutionsbiologie und Genetik

    Rund 1,05 Millionen Euro stellt die VolkswagenStiftung für ein Vorhaben zur Verfügung, das sich - an der Schnittstelle von Evolutionsbiologie und Populationsgenetik - national wie international an vorderster Linie der Forschung befindet. Ziel des Gemeinschaftsprojekts von Professor Dr. Diethard Tautz vom Institut für Genetik der Universität Köln und Professor Dr. Wolfgang Stephan vom Department Biologie II der Universität München ist es, solche Gene zu identifizieren und zu beschreiben, die eine Rolle spielen bei der Anpassung - der "Adaptation" - von Organismen an ihre Lebensräume. Die Wissenschaft bezeichnet diese Gene als "adaptive trait genes". Dieses Forschungsansinnen ist insofern von großer Bedeutung, da es gerade jene "adaptiven" Mutationen sind, die zu einem Fortgang der Evolution führen im Sinne einer besseren Anpassung an sich permanent verändernde beziehungsweise ganz neue Umweltbedingungen.

    Identifiziert werden sollen diese Gene bei zwei genetisch bereits gut charakterisierten Tierarten: der Taufliege Drosophila melanogaster und der Hausmaus. Populationen beider Arten - und das macht sie jeweils innerhalb ihrer Art gut vergleichbar - leben in verschiedenen Regionen beziehungsweise sind in jüngerer Vergangenheit in neue Territorien eingewandert, wo sie spezifische Anpassungen an ihre jeweilige Umwelt erworben haben. Konkret untersuchen die Forscher bei der Taufliege die Chromosomen 2 und 3 auf entsprechende Auffälligkeiten, und zwar bei jeweils einer Fliegenpopulation aus Afrika und aus Europa; Letztere wesentlich jüngeren Ursprungs. Die zu untersuchenden Populationen der einst aus Nordindien stammenden Gattung der Hausmaus sind beheimatet in Deutschland, Frankreich, Kamerun, Tschechien und Kasachstan - und repräsentieren damit sehr unterschiedliche zeitliche und räumliche Differenzierungsniveaus.
    ----------------------------------------
    Kontakt Universität Köln, Institut für Genetik: Prof. Dr. Diethard Tautz, Tel.: 02 21/4 70 24 65, Fax: 02 21/4 70 59 75
    ----------------------------------------
    Kontakt Universität München, Department Biologie II: Prof. Dr. Wolfgang Stephan, Tel.: 0 89/5 90 22 98, Fax: 0 89/5 90 24 74
    ----------------------------------------
    Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Impuls gegeben für die evolutionäre Genomforschung in Deutschland. Die Charakterisierung der genetischen Variationen wird, so das Vorhaben erfolgreich ist, einen Durchbruch für die Genetik bedeuten - ist die Untersuchung der Mutationen doch nicht nur wichtig für das Wissen um die Ausdifferenzierung von Populationen bis hin zur Entstehung von Arten, sondern auch mit Blick auf Fragen der Tier- und Pflanzenzucht oder das Verständnis komplexer genetisch bedingter Krankheiten.

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/25032003.htm
    ----------------------------------------
    Kontakt VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Christian Jung, Tel.: 0511/8381-380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
    ----------------------------------------
    Kontakt Förderung VolkswagenStiftung, Dr. Matthias Nöllenburg, Tel.: 0511/8381-290, E-Mail: noellenburg@volkswagenstiftung.de


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/25032003.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).