idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2003 10:14

Erstmals liegen Modellrechnungen zu finanziellen Effekten von Studiengebühren auf dem Tisch

Britta Hoffmann-Kobert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    CHE ermittelt erhebliche Potenziale zur Verbesserung der Studiensituation

    Zum ersten Mal liegen in Deutschland konkrete Modellrechnungen zu den möglichen finanziellen Effekten von allgemeinen Studiengebühren vor. Die Untersuchung wurde vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg durchgeführt. "Die bisherigen Berechnungen sind realitätsfern, weil sie lediglich die Zahl der Studierenden mit der Höhe der Gebühren multiplizieren," kritisiert Frank Ziegele vom CHE. "Unsere Studie legt dagegen realistische Nettozahlen vor. Dabei werden beispielsweise Kosten für Einzug und Verwaltung von Gebühren sowie für die Sicherung der Sozialverträglichkeit berücksichtigt. Im Ergebnis können wir aufzeigen, dass die zusätzlichen Einnahmen das Lehrangebot erheblich verbessern würden."

    Schon eine Gebühr von 500 Euro pro Semester würde die Hochschulen in die Lage versetzen, die Qualität ihres Lehrangebots deutlich zu steigern. Beispielsweise könnte die Universität Erlangen-Nürnberg ihren Haushalt um 10 Prozent erhöhen und damit 260 (+ 28 Prozent) zusätzliche Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter schaffen. "Bisher lohnt es sich für die Hochschulen, wenn sie sich in erster Linie auf die Forschung konzentrieren. Dann fließen zusätzliche Einnahmen in Form so genannter Drittmittel. Gute Lehre lohnt sich dagegen nicht. Studiengebühren könnten mit diesem Missstand aufräumen", meint Ziegele. So könnte etwa die Universität Bayreuth Nettoeinnahmen in Höhe von 40 Prozent des derzeitigen Drittmittelaufkommens erzielen.

    Die ebenfalls in der Studie untersuchten Gebührenmodelle, die sich an den fachbezogenen, realen Kosten des Studiums orientieren oder an den finanziellen Vorteilen, die Absolventen später am Arbeitsmarkt haben, könnten noch höhere Einnahmen erbringen. "Studierende sind zunehmend bereit, für eine optimale Studiengestaltung auch zusätzliche eigene Mittel aufzubringen. Über ein durchdachtes Lehrsystem könnten Universitäten auch mit vereinnahmten Studiengebühren Studierende in höheren Semestern als Tutoren finanzieren", sagt Helmut Ruppert, Präsident der Universität Bayreuth.

    Ein weiterer wesentlicher Untersuchungsaspekt der Studie ist die Finanzierung von Darlehenssystemen. Diese würden es den Studierenden ermöglichen, die Gebühren einkommensabhängig zurück zu zahlen. Belastungen entstünden erst, wenn auch ein Einkommen vorliegt. "Wir haben verschiedene Modelle durchgerechnet und können ein differenziertes Bild zeigen. Es wird klar, dass sozialverträgliche Lösungen möglich sind. Das Argument, die Finanzierung der Darlehen und die zu erwartenden Ausfälle machten die finanziellen Effekte zunichte, lässt sich nicht halten", sagt Ziegele.

    Die Studie setzt Rahmenbedingungen für die Einführung von Studiengebühren, die klare Forderungen an die staatliche Seite richten. "Natürlich entstünden die positiven Effekte nur unter der Bedingung, dass die Hochschulen das Geld auch wirklich erhalten", sagt Karl-Dieter Grüske, Rektor der Uni Erlangen-Nürnberg. "Auch müsste den Hochschulen erlaubt werden, tatsächlich die Qualität auszubauen. Wenn Hochschulen aus den Gebühreneinnahmen mehr Personal einstellen, darf dies nicht automatisch in höhere staatlich regulierte Kapazitäten münden, sondern muss bessere Betreuung ermöglichen."

    Das CHE betont, dass die beiden Beispielhochschulen derzeit nicht beabsichtigen, Studiengebühren einzuführen. Sie seien lediglich bereit gewesen, im Sinne einer Versachlichung der Debatte die benötigten Zahlen zur Verfügung zu stellen.

    Rückfragen an: Frank Ziegele, Telefon: 0 52 41 / 97 61 24
    E-Mail: frank.ziegele@che.de

    Die Untersuchung steht zum Download zur Verfügung
    http://www.che.de/Intranet/upload/Modellrechnungen_Bayern.pdf


    More information:

    http://www.che.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).