idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2014 19:00

Licht liefert händische Moleküle ohne Spiegelbild

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Licht verhindert Spiegelung: Ein metallhaltiger Katalysator erlaubt die energiesparende Synthese medizinisch relevanter Substanzen. Das berichtet eine Forschergruppe um Professor Dr. Eric Meggers von der Philipps-Universität Marburg in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nature“. Wie das Team ausführt, reicht sichtbares Licht als Energiequelle aus, um sortenreine händische Kohlenstoffverbindungen herzustellen – ohne die Beimengung von spiegelbildlichen Molekülen.

    „Sichtbares Licht – zum Beispiel in Form von Sonnenlicht – gilt als umweltschonende Energieform, um chemische Umwandlungen in Gang zu bringen“, sagt Arbeitsgruppenleiter Eric Meggers von der Philipps-Universität, Mitverfasser der aktuellen Veröffentlichung. Die in der Studie geschilderten Experimente nutzen sichtbares Licht für die so genannte asymmetrische Katalyse.

    Viele chemische Verbindungen liegen in zwei spiegelbildlichen Formen vor. Ihre Konfigurationen verhalten sich zueinander wie die linke und rechte Hand: Sie sind durch keinerlei Drehung miteinander in Deckung zu bringen. Man spricht deshalb von der Eigenschaft der Händigkeit oder Chiralität.

    Beispiele für chirale Moleküle – so genannte Spiegelbildisomere oder Enantiomere – sind die linksdrehende und rechtsdrehende Milchsäure, wie man sie aus Lebensmitteln kennt; man unterscheidet sie nach der Richtung, in der sie die Polarisationsebene des Lichts drehen. „Ein Großteil der organischen Chemiker weltweit arbeitet an der Lösung des Problems, wie chirale Moleküle einer bestimmten Konfiguration hergestellt werden können“, sagt Meggers. Medizinische Anwendungen erfordern nämlich Wirkstoffe in nur einer der beiden Formen, da deren Mischung fatale Folgen haben kann, wie das Beispiel des Medikaments Contergan vor 50 Jahren drastisch vor Augen führte.

    Will man die beiden Formen nicht nachträglich sortieren, so bietet sich die asymmetrische Katalyse an. Ein Katalysator setzt die Energie herab, die für eine chemische Reaktion erforderlich ist, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. „Wir haben einen metallhaltigen Katalysator entwickelt, der sichtbares Licht als Aktivierungsenergie nutzt und eine effektive stereoselektive Synthese anstößt“, erläutert Meggers.
    Obwohl der Katalysator strukturell recht einfach ist, vereint er in sich mehrere Funktionen, die ansonsten in einzelnen Schritten abgearbeitet werden müssen. So dient er dazu, Licht als Energiequelle heranzuziehen und steuert gleichzeitig die Händigkeit der Reaktionsprodukte.

    Neben Meggers und seinen Mitarbeitern sind die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Gerhard Hilt sowie die Kristallstrukturanalyse um Dr. Klaus Harms an der aktuellen Veröffentlichung beteiligt. Die Arbeit an der Publikation wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie durch ein Doktorandenstipendium des „China Scholarship Council“ gefördert.

    Eric Meggers’ Arbeitsgruppe im Fachbereich Chemie der Philipps-Universität forscht über die Anwendung metallorganischer Verbindungen in der Medizin und zur Katalyse. Meggers betreut außerdem eine Arbeitsgruppe an der Universität von Xiamen in der Volksrepublik China. Der Hochschullehrer ist Sprecher des Marburger Forschungsverbunds „Innovative Synthesechemie für die selektive Modulation biologischer Prozesse (SynChemBio)“, der durch die Hessische Landesinitiative „LOEWE“ gefördert wird. Ausführliche Informationen zu Eric Meggers und seiner wissenschaftlichen Arbeit bietet die Broschüre „Forschen in Marburg“ der Philipps-Universität, die soeben erschienen ist.

    Originalveröffentlichung: Haohua Huo & al.: Asymmetric photoredox transition-metal catalysis activated by visible light, Nature 2014, DOI: 10.1038/nature13892

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Eric Meggers,
    Fachbereich Chemie
    Tel.: 06421 28-21534
    E-Mail: meggers@chemie.uni-marburg.de
    Internet: http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-meggers

    Pressemitteilung zum „LOEWE“-Schwerpunk „Innovative Synthesechemie für die selektive Modulation biologischer Prozesse (SynChemBio)“: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013c/0712b

    Eric Meggers im Marburger Unijournal 2009: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/unijournal/juli2009/22-25

    Broschüre „Forschen in Marburg“: https://www.uni-marburg.de/service/shop/forschungsbroschuerepdf


    Images

    Professor Dr. Eric Meggers und sein Team schreiben in „Nature“ über asymmetrische Katalyse.
    Professor Dr. Eric Meggers und sein Team schreiben in „Nature“ über asymmetrische Katalyse.
    (Foto: Philipps-Universität Marburg / Rolf K. Wegst)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Professor Dr. Eric Meggers und sein Team schreiben in „Nature“ über asymmetrische Katalyse.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).